DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Handschriften
    101E - Hilger Knütgen O. F. M. Conv. - 1661 - 1665
    102 - Benediktionen - 1724
    103 - Predigten - 2. Hälfte 15. Jh. (1463 - 1521)
    104 - Liber ordinarius der Zisterzienser - [1301 Januar 01-1500 Dezember 31]
    105 - Statuten der Kreuzbrüder - 1453 Januar 01-1463 Dezember 31, 1451 Januar 01-1500 Dezember 31
    106 - Hilger Knütgen O. F. M. Conv.: Theologica Scotisti - 1672 - 1679
    107 - Handbuch eines Dominikaners - 18. Jh.
    108 - Joseph Malavalette S.J. - 17. Jh.
    109 - Physicae compendium des Hilger Knütgen - 1661
    110 - Johannes de Schoonhovia - Ps. Augustinus - Bernardus Claraevallensis - De tribulatione - et alia - 1. Hälfte 15. Jh.
    111 - Breviarium (Auszug) - 1301 Januar 01-1400 Dezember 31, 1501 Januar 01-1600 Dezember 31
    113 - Gerard Zerbolt van Zutphens Büchlein vom geistlich - 1. Hälfte 15. Jh. (1430)
    115 - Hilger Knütgen O. F. M. Conv. - 1666
    116 - Johannes Brugman - Tilmannus Dulmaniensis - De imitatione Christi - Bernardus de Bessa - Theodericus de Homborch - Ps. Seneca - Andreas de Escobar - Bonaventura - et alia - 4. Viertel 15. Jh. (1494)
    117 - Compendium asceticum (Remboldi Holter S.J.) - 1626/1627
    118 - Ps.-Augustinus - Sermones - Versus - Varia ascetica - um 1437
    120 - Maximilianus Sandaeus S.J. - 1599 - 1604
    121 - Petrus de Ciperia - Bernardus Claraevallensis - Anfang 16. Jh.
    122 - Tractatus anonymi - De imitatione Christi - Seneca - [1. Hälfte 15. Jh.]
    123 - De operibus eorum qui Societatem Jesu ingressi sunt - 18. Jh.
    124 - Revelationes Cornelii - Visio Tnugdali - De s. Maria scripta varia - et alia - 3. Viertel 15. Jh. (1455, 1456)
    125 - Theologia moralis - um 1635
    126 - De imitatione Christi - Ps. Bernardus Claraevallensis - Gerardus Groote - et alia - 1. Drittel 15. Jh./ Mitte 15. Jh.
    127 - Kompendium zur Dialektik - 1742
    128 - Gebetbuch - 18. Jh.
    129 - Jesuiten: I. St. Brigitten Passion. II. Das letzte - 1. Hälfte 16. Jh.
    130 - Spiegel der Vollkommenhei - 15. Jh. (1497)
    131 - Theodoricus de Apolda: Vita s. Dominici - 2. Hälfte 17. Jh.
    132 - Smaragdus - Mitte 15. Jh.
    133 - Gebetbuch - 1. Hälfte 16. Jh.
    134 - Psalter aus dem Kölner Zisterzienserinnenkloster Sion - 1501 Januar 01-1600 Dezember 31
    135 - Historisches Gedicht - 1601 Januar 01-1625 Dezember 31
    136 - Passion Christi - 1. Hälfte 16. Jh.
    137 - Auctores Carmelitani - 1627/1628
    138 - Disputationen - 1601 Januar 01-1700 Dezember 31
    139 - Thomas a Kempis - 4. Viertel 15. Jh.
    140 - Philosophie - 16. Jh.
    141 - Gebet- und Betrachtungsbuch - [16. Jh./1556]
    142 - Jesuiten. Meditationen für die Wochentage. - Anfang 17. Jh.
    143 - Gebetbuch - [Anfang 16. Jh.]
    144 - Henricus Suso - Humbertus de Romanis - Caesarius Heisterbachensis - Eusebius Caesariensis - et alia - 1. Hälfte 15. Jh., (um 1460)
    145 - Gerardus de Zutphania - Pelagius - Honorius Augustodunensis - et alia - [1. Drittel 15. Jh. (1400)]
    146 - Sprachlehre - ca. 1671
    147 - Collecta ascetica - De casibus conscientiae - De sacramentis - um 1430
    148 - Metaphysik - 1623
    149 - Ps. Cyrillus - Reinerus de Bruxella - Johannes de Schoonhovia - Augustinus - 1. Hälfte 15. Jh.
    150 - Hugo de S. Victore - Ps. Seneca - et alia - 1. Hälfte 15. Jh.
    151 - Sermones et alia - [um 1425-1460]
    152 - David de Augusta - Thomas a Kempis - Gerardus Groote - Conradus Eberbacensis - Bernardus Claraevallensis - Theodericus de Monasterio - et alia - [2. Viertel 15. Jh./Mitte 15. Jh. (1438, 1448)]
    153 - Gebetbuch - 16. Jh. (1525)

    Full view Unit of Description 153

    Signatur: 153
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: 16. Jh. (1525)
    Inhaltsbeschreibung: 1. Bl. 1r-17r lat. und deutsches Kalendarium. Bl. 17v (rot unterstr.:) „Dese naegeschreuen worde Beduyden de lanckheit des aichter wynters want so menche boichstaiffen als eyn eiclich van desen nageschreuen worden ynthelt So menche wech is der aichter wynter lanck. Anno domini XVCXXV ys dit angehauen. - Bl. 19r (rot unterstr.:) „Der aichter wyntter Begynt allwege des eirsten sondachs na kirstach vnd is vp den sondach De luna wirt genoympt numerus jnd sij begin(t) vp Eyn vnd sij entget vp xix jnd dar yntbouen so in geit sij neit... 2. Ablaßverzeichnis. Anf. Bl. 19r (rot:) „Hye begynt der aifflais den vns seliche meister bernart (Bl. 19v) ... entworffen h(ait) Dominica Circumderunt (schw.:) Dan is yt Stacie zo sent laurencium xvm jnd xlviij quadragenen vnd den dirde deyl quijt alre sunden jnd eyn sele vss dem vegevuyr. - Schl. Bl. 24r (rot:) „Jtem it is zo wyssen na der gerechticheit gotz sal der mynsch vur eyne doit soynde in dem vegevuyr syn ijmvclv iair Eyn dach aifflais nympt aff eyn iair vegevuyrs hye in deser zijt Jr moist vch wayl an(Bl. 24v)myrcken in wat staide yr sijt Off in boissen swairen sunden sijt Jnd vr meynunge dat sij puyrlichen vss der leiffden gotz sij Jnd neyt van voirten der pynen. 3. Erklärung der Carenen. Anf. Bl. 24v (rot:) „Ir sult wyssen wat eyne carene beduyt (schw.:) Eyn carene is xl dage zo vasten zo wasser vnd broide karena ys jtalsche vnd welsche vnd wirt also vyl gesaicht As yntberen der mynschen jnd der kost. 4. Zeitangaben über Christi und Mariens Aufenthalt auf Erden. Anf. Bl. 26r (rot:) „Tzo der eren gotz vnd der selicher junfferen marien so begynt hie dat getzal der zijt in wylcher got (Bl. 26v) gewandelt hait vp ertrich vnd gerest in dem junfferlichen licham marien (schw.:) Vnse leue here was ix maynt inbeslossen in synre leuer moder licham. Es werden Einzelheiten mit genauen Zahlen angegeben, z. B. 27r: „der trede off voisstrappen ... van dem huysse da he syn auent mayl dede myt synen jongeren bys an den berch olyueten Der waren dusent Jtem van den jungeren bis zo der stat syns gebetz der waren xl trede usw.; Bl. 28r: „De doirnen crone hait lxx tacken da eyn eder van drijkantich was He yntfeynck dusent wonden van der kronen; Bl. 29r: „De summa van allen wonden grois vnd cleyne Der war alzo samen xxxm... Jtem der trene Cristi synt gewest lxxijm... Jtem vnse here hait .l. groser dicker bloidiger trene an dem crutz geschrouwen... hait xlc mayl syne knee in der woystenyen geboicht... He hait xxvc sermone gedayn... Jtem xxxc bloitz troppen hait he gesweist vp dem berge van olyueten; Bl. 29v (rot:) „Der trene vnser leuer vrauwen (schw.:) synt gewest xxxviijm... Vnse leue here hait geoffenbairt eynre deuoter personen Dat de wonden syns hoifftz synt gewest van alsulger groisheit dat lxxij reueir da vss vlossen van blode. So breit as na gelichenyss eyns vyngers. Vgl. Hs. G. B. 8° 166 unter Nr. 7 - Schl. Bl: 34v: „Jtem lxxij iair machent xxvjmijclxxx dage vnd so mench dage vnd iair is de moder gotz vp ertrich gewest Orate pro scriptrice pater noster Aue maria. 5. Tagzeiten der hl. Dreifaltigkeit. Anf. Bl. 35r (rot:) „Hye begynnen de gezijde van der glorioser hylger drijueldicheit (schw.:) Here do op myne lippen. - Bl. 41v Gebet zur hl. Dreif. bis Bl. 42v Vgl. Borchling und Deutsch s. v. 6. Dankgebet. Anf. Bl. 42v (rot:) „Myt dysme na volgenden gebede danckt dem almechtigen gode alle syns grosen goitz vnd wayldait da he vns myldenclichen yn verloyst h(ait)... (schw.:) O Leue gemynde ewijge hemelsche vader Jch vallen dir zo vois myt gantzen ruwen mynre sunden... bis Bl. 49v. Es folgt Ablaßgebet für die Wochentage, das „hait gemacht der soisse leire sent bernart zo den soissen wonden Cristi (schw.:) Gegroit systu ihesus eyne heyle der werelt... bis Bl. 58v. 7. Die 8 Blutstürze Christi. Anf. Bl. 58v (rot:) „Hye begynnen de viij bloit sturtzungen vnses leuen heren J. Ch. vnd sij synt seir nutz gelesen (schw.:) O Du ewyge wijsheit der myr alle der werelt goit geue... bis Bl. 66r. Vgl. Borchling I 270. Es folgen bis Bl. 68v Ablaßgebete. 8. Die langen Tagzeiten. Auf. Bl. 69r (rot:) „Dat synt de lange gezijdger (schw.:) HEre J. Ch. des leuentichen gotz son ich louen dich vnd dancken dir van wes genaden dat ich byn. - Schl. Bd. 91r Uebersetzung des Hymnus Vexilla regis prodeunt, darauf folgt: „alle geist wilche du gesunt hais gemaicht ouermitz de heymlicheit des heylgen crutz Amen. Orate pro me scriptrice. Vgl. Deutsch 42. 9. Responsorien und Gebete für die Todesstunde. Anf. Bl. 91r (rot:) „Dese xv Deus. myt den nageschreuen responsorien synt seir goit gelesen vur de leste noit des doit off vur bedroiffenijsse off vur eder noitturfft sunderlich wanne ir in lijden syt tusschen gode vnd vrre consciencien heymlichen off offenbair eciam pro defunctis (Bl. 91v, schw.:) Deus deus meus respice in me quare me dereliquisti... bis Bl. 116v, wo (rot:) „Hye begynnen de v pselmen de vnse leue here an dem crutz sprach, lateinisch bis Bl. 122r, wo (rot:) „Dese iij nageschreuen pater noster synt seir noytz gelesen vur de doitz noit als geoffenbairt is van eynre selen (schw.:) ... O gesuntmecher der werelt mach sij gesunt. - Bl. 131r Gebet des hl. Augustinus. - Bl. 134r (rot:) „Dit na volgende gebet is geoffenbairt eynre nonnen de vnsen leuen heren bat vmb eyn gebet dat eme alre bequeymste were zo hoiren vnd dem mynschen alre selichste. Die Offenbarung wird eingehend erzählt. - Bl. 139r (rot:) „Dese letanie mach man lesen vur in der doitz noit off in wat bedroiffenysse he ouch is vnd in soircht zo komen vnd komen moicht off vur kreijge vnd oirlich man mach sij ouch lessen wanne eyne mynsch zo dem hilgen sacr. wylt gayn... bis Bl. 149v. 10. Kränzchen ULFr. und andere Mariengebete. Anf. Bl. 150r (rot:) „Hye begynt eyne... krensgyn van vnser leuer vrauwen wylch man gern lesen sal in allen eiren hogezijden want ir seir angeneyme is yrre moderlicher wirdicheit (schw.:) O Maria ich groitzen dich in der vrouden de De hilge dryueldicheit hait gehat in dir... bis Bl. 163v. Vgl. Borchling und Deutsch s. v. Es folgt Bl. 164r (rot:) „So wer vnse leue vrauwe aldage ynnenclichen an roifft myt disme gebede jnd sij ermaynt des ellendigen stayns... vnder dem crutz bij yrme leuen kynde... Dem mynschen wylt sij... bij stayne an syme ende... (schw.:) O maria hogeloiffde gebenedide hemelsche konynckyne Jch arme vnnutze sundersche offeren dir dit cleyn gebet... bis Bl. 170v, wo die Uebersetzung des Gebets „Domina mea Maria folgt (Bl. 171r:) „O Myn vrauwe Maria hilge Jonffer... bis Bl. 175v, wo noch Ablaßgebet des Papstes Innozenz zu Maria folgt (rot:) „Der dat aldage lyst he sal vnse leue vrauwe wirlichen seyn in syme dode... (schw.:) O Alre mylste vrauwe Jnd alre soiste vnd hillichste Jonffer Maria... bis Bl. 180r, wo (rot:) „eyn... gebet van vnser l. vr. Jt hatt gemacht der .h. buschoff Johannes gulden(munt) vnd grois aifflais is dar zo gegeuen (Bl. 180v, schw.:) O Alre soiste Jonffer maria myt hertzen vnd myt licham buygen ich mych neder geslagen vur de voisse dynre hillicheit... bis Bl. 183r (rot:) „Hye begynt eyn..: gebet dat genant is zo latine O intemerata (Bl. 183v, schw.:) O Gebenedijde vnbeuleckde in der ewicheit... bis Bl. 185r, wo noch ein Ablaßgebet für jeden Tag (rot:) „der mynsch sal vur wair wyssen dat he vnse leue vrauwe mach seyne an syme ende... (schw.:) O mylde Junffer Maria alre Jonfferen Eyne konynckynne... bis Bl. 191r. 11. Die goldenen Tagzeiten Mariens. Anf. Bl. 191r (rot:) „Dit synt de gulden gezijde van vnser l. vr. De metten Jncipit (Bl. 191v, schw.:) O Maria yntfanck de groitz de dir van dem heren ouermitz dem engel geboitzschofft is. - Schl. Bl. 199v: „De mylde mait Maria mois vns gebenedyden myt yrme goderteiren kynde Amen. 12. Die Tagzeiten Mariens vom Papst Johannes VII. Anf. Bl. 199v (rot:) „He begynen de gezijde van vnser l. vr. de gemacht hait Johannes der pais der .vij (Bl. 200r, schw.:) Alle moissen sij geuoilen dyn hulpe de da ynnenklichen begaynt dyn mytlyden... bis Bl. 214v. 13. Gebete für die Sterbestunde. Anf. Bl. 215r (rot:) „Eyne goide oiffunge (we) man sich bereiden sal zo dem dode... bis Bl. 223r, wo ein Ablaßgebet des hl. Gregorius „vur der figuren des lijdens Christi steht. Dann Bl. 225r (rot:) „Dyt is eyn... commendacie als der mynsch liget in sterblicher noit (schw.:) Vader des hemels gewair got der vm dat heil der werelt sunden (!) wouldes dynen eyngeborenen son... bis Bl. 243v. 14. Die Anzahl der Fußstapfen Christi. Anf. Bl. 244r (rot:) „Van nazareth bis zo bethleem da maria kirstauent geynck dat synt xl mylen vnd eyn myle is iiijm voistrappen So wer de begert zo gayn der mois cm vnd lxm voistrappen gayn Jtem So wer an hyfft vp den coir vnd geit durch den alden vmme ganck jn dat nu huyss vnd in de stoiff bongart pesch durmenter eiclich Dit hait zo samen C mayl vss vnd is zo bethleem vnd dan sult ir dencken we Cristus geboiren wart. - Bl. 251r (rot:) „Jtem Vur de ellendige voisstrappen de Chr. bynnen den dryn iairen gegangen hait Eir zo eren gayn noch xxxiijm mylen dat is cM vnd xxxiijM voisstrappen Jtem Den vmb ganck (Bl. 251v) nuwe huyss stoiff bongart pesch duyrmenter Dese stede xxxiij mayl gode zo loue bis Bl. 252r. 15. Christliche Sittenlehre. Anf. Bl. 253r: (Anfang fehlt) „dem heylgen ewangelium Do he sprach... (rot:) Dit synt de x gebode vp dat kurtze (schw.:) Dat irste gebot is Du en salt geyn vrempt goit hayn vur myr... Bl. 253v (rot:) „He begynnen de vij doit sunden kurt gesat (schw:) De irste is houerdicheit... (rot:) „Dit syn de sunden in .h. geist kurt (schw.:) Verhardicheit des quaden wyllen... (rot:) „He begynnen de roiffende sunden kurt gesat (schw.:) De irste is verdruckunge vnschuldige(r) mynschen... (Bl. 254r, rot:) „Her na volgen de ix vremede sunden... her na volgen de vij gauen des .h. geist seir kurt vs gesat... (schw.:) Anxst vur gode De verdrijfft houerdie. Der geist des raitz verdrijfft de gijricheit... (rot unterstr.:: Jtem ouch de eicht selicheit der selen jnd ouch (schw.:) de xij rede vnses leuen heren jnd de x gebode kurt ind lanck vs gesat jnd vort vyl ander goder betrachtunge... (rot:) Dese na volgende xij poynten sal man eyme steruen(den) mynschen vur halden in syme lesten (Bl. 254v) Zo dem irsten vrage den krancken vrunt .N. geloifftz du ouch Der vij stuck des heylgen kirsten gelouuen. Es folgt noch die Leidensgeschichte Christi von Bethanien bis Golgatha Bl. 256r-261v. 16. Die Fußstapfen Christi. Anf. Bl. 262r (rot:) „He volgent na alle de ellendige voisstrappen de vnse leue here Jhesus gegangen hait in synre passien yrst do he van synre leuer soisser moder scheede. - Schl. Bl. 281r (rot unterstr.:) „Byddet got vmb jhesus wyll vur suster neysgyn heynsberch eyn pater noster vnd Aue Maria want sij dit boich geschreuen hait etc.. Es folgen Bl. 281v die genauen Maße der Räumlichkeiten des Gertrudenklosters (rot:) „An sent laurencius an vort den koir (schw.:) Aue durch den alden vmb ganck Nuwe huyss Stoiff Bongart Pesch dan weder ouer den koir. durmenter dese genge machen zo samen .M. iijc. schrede Jtem der vmb ganck alleyn ijc vnd xx sola Jtem Der bongart iiijc vnd xxx sola Jtem Der pesch clx sola Jtem Der dormenter iijc vnd xxx sola Jtem Dat nu huyss C sola Jtem De stoiff lx. 17. Die Leidensstationen Christi (Kreuzweg) im Gertrudenkloster. Anf. Bl. 282r (rot unterstr.:) „JT is zo wijssen dat man desse bedunge sal doyn vur groysse noitsachen so man van hertzen bedroyfft is ind bijdden vnssen heren durch den ellendigen ganck ... myt syme hilgen crutze Buckende Blasende Krijchende suchtende ind duckwijle neder vallende vp syn hillich gekroynt houfft dat it zo der erden sloijch Sijch ouch dickwijle an syn gebenedide moder… (Bl. 284r, rot:) „Van vnser l. vrauwen vp de eirste stacie... Es folgen die weiteren Stationen (12). - Bl. 316r (rot:) „Dijt synt de vmbgenge van sent Geirdrude durch den vmbganck (Bl. 316v) DE eirste heiff an vur den elter purper cleit De ij in der arbrich (Gästehaus, Lagerplatz. Vgl. nd. Haribergi (Gastgemach); herbrige (hospitium, diuersorium) bei Diefenbach-Wülcker, Hoch- und niederdeutsches Wörterbuch, 1885, s. v. Herberge.) De iij vur der arbrich trap neder steich Der iiij sweich boegen an der (!) iij vynster in dem alden vmbganck De v vnsse leue vrouwe yntgayn der scheuen (!) De vi symon vp der Synagogen Al dese synt in dem eirsten gange Euer in dem tzweijden gange in is geyn De vij stat veronica an der j vynster in dem alden vmbgancke(!) in dem iij gange De viij richt portz yntgayn der stuffen doir jn dem iiij gange De ix caluarie da man vp de bicht wart in dem vunffden gange Ouch in dem vunffden. Johannes vp de synagoge trit jn den vj affloijsunge in (Bl. 316,1r) der arbrich bij marien Ouch in den seyssden begrafft an dem crucifix vur dem nuwen huyss Amen. 18. Kränzchen des hl. Augustinus. Anf. Bl. 317r (rot:) „Hye begynt eyn... krensgyn van vnsme alren hillichsten vader sent Augustino Jncipit (schw.:) GEgroit systu O hoe geleirde doctoir irwirdige gloriose buschoff sent Augustinus hoe verhauen in dem throne des hemels. Bl. 326r folgen „etzliche... groitzer van... Augustino, Bl. 327v (rot:) „vp vnses hilgen vaders sent Aug. dage synre ouer voiruge (!) eyn... gebet, Bl. 328r (rot:) „Eyn... gebet van vnser hilger moder sent monyca... bis Bl. 328v. 19. Die Bußpsalmen. Anf. Bl. 329r (rot:) „Septem psalmi penitenciales (schw.:) Cognoscimus domine J. Chr. quia peccauimus tibi et veniam petimus... (rot:) Psalmus (schw.:) Domine ne in furore tuo. - Bl. 343v letztes Evang. Joh., Bl. 344v noch „Letania in hora mortis 20. Gebet in Nöten. Anf. Bl. 351r (rot unterstr.:) „Quicumque in angustijs aut tribulacionibus uel in periculo fuerit et hanc orationem septem diebus deuota mente dixerit et pie dominum inuocauerit, sine dubio exaudietur. - Schl. der Hs. Bl. 360v: „qui tecum et spiritu sancto viuit et regnat deus per omnia secula seculorum Amen.
    Formalbeschreibung: Die Hs. stammt aus dem Gertrudenkloster in Köln (vgl. Bl. 316r). Auch Ausdrücke wie „pro scriptrice“ (Bl. 34v und 91r), „sundersche“ (Bl. 164r) deuten auf ein Frauenkloster. Bl. 281r nennt sich eine „suster neysgyn heynsberch“ als Schreiberin. Dann kam die Hs. wohl an das Kreuzbrüderkloster in Köln laut Notiz auf Bl. 360v, daß auf dem früheren (jetzt erneuerten) Rücken ein schmaler Papierstreifen stand: „Bibl. des Croisiers“. Papier, gut erhalten. Gotische Bücherschrift des 16. Jhs (1525, vgl. Bl. 17v) von 10 Händen. 360 Bll. neuerer Zählung. Reste herausgeschnittener Bll. zwischen Bl. 252-253, 316-317 und 350-351. Zwischen Bl. 149 und 150 ein Bl. mit Rest eines farbigen Bildes herausgerissen. Blattgröße 14 x 10 cm, Schriftspiegel, umrahmt von eingedrückten oder mit Tinte fein gezogenen Linien, 10 x 7 cm. Einspaltig, zwischen 16-21 Zeilen. Ueberschriften rot, wichtige Stellen rot unterstrichen. Die großen Initialen, durchweg 5 x 5 cm, rot-blau-grün und mit leistenartigen Verzierungen, die kleinen Initialen rot oder blau. Rote Strichelung. Nach außen abgeschrägter Holzdeckel in braunem Lederüberzug mit eingepreßten Längsfeldern, 3 auf jedem Deckel, und Stempeln: gebogene Girlanden mit Tieren in den Biegungen: Sau, Hund, Hirsch u. Fuchs. Unter letzterem Hausmarke: sechsstrahliger Stern mit horizontalem Pfeil durch den Mittelpunkt von rechts nach links. Einband erneuert, Rücken ganz neu. Reste der zwei ursprünglichen Schließen vorhanden. Schnitt wohl ursprünglich gelb mit eingedrückten kleinen Sternchen. Reste von Merkern noch zu sehen. Sprache ripuarisch und lateinisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Altsignatur: GB 8 153
    Bestellsignatur: Best. 7008 (Handschriften (GB oktav)), 153
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik