DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Handschriften
    154 - Proprium - 1476 Januar 02-1500 Dezember 31
    155 - Gerardus de Zutphania - Johannes de Schoonhovia - et alia - [um 1420]
    156 - Johannes Calderinus - Jacobus Gaudensis - Moralitates iuris - Auctoritates Aristotelis - Johannes Brugman - et alia - 1. Viertel 16. Jh.
    157 - Geschichtliche, genealogische und anekdotische Notizen - 1600 Januar 01-1700 Dezember 31
    158 - Hugo de S. Victore: Expositio in Regulam beati - 1451
    159 - Collationes <Daventrienses> - um 1543
    160 - Vitae sanctorum Ordinis Praedicatorum - 2. Hälfte 17. Jh.
    161 - Tractatus de exemptione cisterciensium - [Ende 17. Jh.]
    162 - Florilegium - 2. Hälfte 17. Jh.
    163 - Lateinische Epigramme - 1661
    164 - De Exercitiis spiritualibus s. Ignatii - um 1600 (1598, 1605)
    165 - Sermones et annotationes in evangelia cum epistolis pro dominicis ac festis diebus - 2. Hälfte 16. Jh.
    166 - Gebetbuch - 16. Jh.
    167 - Mathematik - 1654
    168 - Gebetbuch - 1701 Januar 01-1800 Dezember 31
    169 - Gebetbuch - 17. Jh.
    170 - Gebetbuch - 16. Jh. (1580 - 1583)
    171 - Infirmarius - 1601 Januar 01-1700 Dezember 31
    172 - Controversiae - 1697
    173 - Stilübungen (Rhetorik, Poetik) - 1664, 1667
    174 - Christian van Honff: Christliche Unterweisung - 16. Jh. (1537)

    Full view Unit of Description 174

    Signatur: 174
    Titel: Christian van Honff: Christliche Unterweisung
    Laufzeit: 16. Jh. (1537)
    Inhaltsbeschreibung: Anf. Bl. 1r: „EEn scoene kerstelicke onderwijsinge op Die tijen ghebode en op Die xij artikel des kerstens gelouen Mijt dat pater noster Ende aue maria der engelscher groeten Ende ock alle die artikelen der gemeynre bijchten woe dat men alle sunden onder schiden sal. Alle punten bewijst mijtter heiliger scrijft Ende is gesant woer een hant boecsken Jnden yaer ons heren vyftin hondert ende xxxvij dertich DEn duerluchtigen Hoge gebaeren fursten Ende here Heer Wyllem Hartich van Cleue Guelick ende Berghe Graeff van der marck ende Raeuen borch mynen genedigen lieuen heer: Van broder Crijstiaen van honff mynre broder des closters zeligen dael (Ueber das Kloster Seligental (Vallis felix) am rechten Ufer der Sieg, wo der Wahnbach mündet, finden sich nur spärliche Nachrichten. Patr. Schlager, Beiträge zur Gesch. der Kölner Franziskaner-Ordensprov. (Köln 1904) berichtet S. 31 f. von Privilegien, die das Herzogshaus Jülich-Kleve-Berg dem Kloster verliehen habe. Nach Konr. Eubel, Gesch. der Kölner Minoriten-Ordensprov. (Veröffentlichungen des Hist. Ver. f. d. Niederrhein, I, Köln 1906), der S. 129-139 etwas eingehender über Seligental unterrichtet, ist das Kloster wahrscheinlich 1231 von dem Grafen Heinr. zu Sayn-Blankenberg und dessen Gemahlin Mathilde (Mettil) von Landsberg gestiftet worden. Jos. Hartzheim, Bibliotheca Coloniensis (Köln 1747) erwähnt S. 36 unter den Kölner Minoriten, die sich durch Gelehrsamkeit hervortaten, auch „F. Christianus van Honeff, Ord. Min. Conventualium S. Franc. professus in Conventu Seligendael ducatus Montensis. Scribebat adulto saeculo XVI. Manuale in Decalogum, Symbolum, Orationem Dominicam. Extat impressum exemplar in Bibliothecis variis Cartusiae, Conventualium & Societatis nostrae: Ein schoene kersterliche Unterwysung op die tien Gebode, en op die XII. Artickel des Kerstens geloven, mit dat Pater noster en Ave Maria der Engelscher Groeten, en ouk alle de Artickelen derjenigen Bychten, wo dat man alle Sunden onderschiden sall. Alle Puncten bewist mit der hyligen Schrifft. En ist gesant vor ein Hand-Böusken, in den Jaar ons Herrn vifftin hundert, ende sennenderlich (!)den duerluchtigen hoge geboren Fursten en Herr Herr Willem Hartig van Cleve Guelick en Berge, Graff van der Marcken Ravenborcht, mynem genedigen leven Herrn vam Broder Crystian van Honff Myner-Broder des Closters seligen Dael. in 8vo, neun Bogen. Coloniae impressus by Jaspar Gennep 1537. De anno, die et loco obitus non constat. Diese Angabe bei Hartzheim ist aber offenbar ungenau. Das gedruckte Exemplar, wovon er spricht, hat nicht den niederdeutschen Titel, wie man ausm Hartzheims Angabe annehmen müßte, sondern einen mehr dem Kölnischen angenäherten: „Eyn schone Christliche vnderrichtung vber die x. gebot, die xii. artikel des Christlichen geloiuen, mit dem Pater noster vnd der Englischer groetzen, ouch alle Artikel der gemeiner bicht wie man ieckliche sunden vnderscheiden sal. Alle punten bewyst mit der hilger schrift… Gedruckt tzo Collen vp dem Aldenmart in dem Wilden mann by Jaspar van Gennep 1537. 71 (statt 72) Bll. 8°. - Eubel (a. a. O. S. 36) meint, daß er wohl identisch sei mit dem Christianus Honsius in Waddings Scriptores trium ord. s. Franc., welcher um 1550 in deutscher Sprache ein „Confessionale sive modus rite confitendi herausgab (S. 56).).) 1. Das Pater noster. Bl. 1v (rot:) „Hyer begynt die bedudenys des pa(ternoster, schw.:) JN den naem des heren Amen Dat pater noster hebben die apostelen niet van enigen engelen noch van genen slechten menschen Dan van Jesu Cristo myt enicheit en aendacht gebeden Soe dat Cristus hen ghelert heuet aldus suldy bydden Vader vns du die byst in den hemel: ende dat selue myt enicheit ende myt aendacht. - Schl. Bl. 11v: „Ende dat vrouken in ouerspeel van den genen diet stenighen wolden Ende ghi en hebt niet verlaeten alle die gene die op di betrouwen hebben O goedertiere vaeder wij betrouwen ock vast op dijn genaede Vergeeft ons onsen sunden behuedt ons voer alle scaenden verloest ons van allen quaden Amen. 2. Englischer Gruß. Anf. Bl. 11v (rot:) „Hyer begynt die engelsche gruet Aue maria (Bl. 12r, schw.:) WEst ghegruet maria Gelick dat Eue verwandelt is in aue Alsoe heuet maria verwandelt den toern gads in genaeden. - Schl. Bl. 13r: „Vt der apenbaringhe der voervaders Ende maria, wt welken hy ghebaeren ende vort komen is naden vleijsche Die (Bl. 13v) self is god in ewichet (!) ouer alle dynck. Amen. 3. Fundament des Christenglaubens. Anf. Bl. 13v: „Dat fundament des kerstens gelouen Js gebouwet op den hoeck steen ihesum cristum welke fundament ende gheloef nummermeer en mach vermynren... (Bl. 14r)... Paulus. het is onmoegelick gade te behaegen sonder geloue. Soe geloeuen wij vast in desen naevolgende artikelen. (rot:) Hijer eyndet dat prologus Dat yrste artickel (schw.:) JC gheloeue in god den Almechtigen vader Scepper hemelrijcks ende ertrijcks. Jn desen artickel als Almechticheit ende sceppynge geloeuen ock die joeden woe voel te mer wij kersten. - Schl. Bl. 27v: „komt ghij gebenedijden des vaders Besijt dat rijck dat w bereyet is van aenbegijn der werlt Allen menschen ende mij amen. 4. Die Beichte. Anf. Bl. 27v (rot:) „Hyer begynt dat Fundament der gemeynre bycht (Bl. 28r, schw.:) REchte kerstelicke bycht is dryeley Ten yrsten Dat sich een mensche bekennen moet tegen god... bis Bl. 32r. 5. Die 6 Werke der Barmherzigkeit. Anf. Bl. 32r: „DJe werken der barmherticheit sijn twereley. Ten yrsten Die die zijele inwendich aengaen.... bis Bl. 35v. 6. Die 7 Gaben des hl. Geistes. Anf. Bl. 35v (rot:) „Dat Fundament d(er) vij gauen (schw.:) PAulus secht totten coryntheen (1 Cor. 12) O lyef broeders Een ygelick heuet een sunderlijnge gaeue die een alsus dat ander allsoe Daer om soe sye een ygelick toe dat hy myt synre gauen ondernyerlick omgae. - Schl. Bl. 39v: „Soe wie anders deser gaeuen bruyct die sundicht in den gaeuen des heilegen geestes. 7. Die 7 Sakramente. Anf. Bl. 40r (rot:) „Die seuen sacramenten (schw.:) HJer nae volgen die hoech gelaefden vij Sacramenten der heileger kerken Ende sijn meer laues weert dan die menschen op der erden kunnen of moegen bewysen. - Schl. Bl. 49r: „Ende daer nae hebben die apostelen voel syeken gesaluet mijt olije als marcus tuycht Ende die heilege apostelen hebben ons die ordenancie ende dat heilige sacrament ingesat. 8. Die 7 Todsünden. Anf. Bl. 49r (rot:) „Prologus der seuen doet sunden (schw.:) HJer om so heyten dese naeuolgende Doetsunde want sy des menschen ziele doet slaen Salomon secht kynt vlye die sunde want die mensche slaet syn ziele doet myt synre boesheit. - Schl. Bl. 56v: „Want sweerstu bij den tempel of by den altar (Bl. 57r) Soe sweerstu bij den die daer in woent. Dat is god Hier om vermaent ons die here als matheus getueget v worde sullen syn Ja Ja neen neen. 9. Die 8 Seligkeiten. Anf. Bl. 57r (rot:) „Hier nae volgen die viij Saelicheiden die jrste arme van (geeste, schw.:) ALdus was die rijcke koenninc Dauid arme Doe hi rijep toten here O here west gebenedijet want dyn is den hemel ende die erde ende alle wat daer in is. - Schl. Bl. 62r: „Ende soe wie myt geduldicheit ouer wijnt Den wyl ic geuen te sytten by my in myn ryck Ende wyl synen naem nummer meer wt doen vtten boeck des leuens. 10. Die 9 fremden Sünden. Anf. Bl. 62r (rot:) „Hyer begynnen die vremde sunden (schw.:) Dese naeuolgende sunden heiten vremde sunden. Daerom. dat sy ons (Bl. 62v) kersten vremde sullen wesen Ende ock om der onduchden wyl die daer wt koemen. - Schl. Bl. 64r: „Daer om badt dauid Here reynich mij van mynen (Bl. 64v) heymelicken quaeden ende spaer dynen knecht van den vremden sunden. 11. Die stummen Sünden. Anf. Bl. 64v (rot:) „Hier volgen die stomme sunden (schw.:) ENde syn daer om alsoe genomt Om dat wij kersten stom sullen wesen daer van te spreken woe voel te meer dan te doen Ende heyten ock sunden tegen die naetuer Als man myt man vrou myt vrou menschen myt beesten sundigen. Es folgen die himmelschreienden Sünden. Anf. Bl. 65r (rot:) „Van den sunden die wracke roepen syn vyer Die erste armen verdruc(ken), und die Sünden wider den hl. Geist. Anf. Bl. 66v (rot:) „Hier volgen die sunden inden heiligen geest (schw.:) ALs dat een mensche twyeuelt aen die barmherticheit gads Als Cayn doe hi sprack mijnre sunden sijn meer Dan ick genaede mach krijegen. - Schl. Bl. 68v: „Soe wie hem in worden ende in werken setten tegen den wijl gades die sundicht ock inden heilegen geest. 12. Die 10 Gebote. Anf. Bl. 68v (rot:) „Hier begynnen die tyen gebade ons heren (schw.:) DJe tyen gebaeden ons heren ons van god gegeuen opten berg Synay ende van Moyses ons geapenbaert welcker eynde ende begyn is van der lyeffden. - Schl. Bl. 91v: „Ende wyl synre bekennen voer mynen vader ende syn engelen v forstelicke genaden ende allen kersten ende my Amen.
    Formalbeschreibung: Die Hs. stammt laut Vermerk auf den Zetteln, die auf der Innenseite des Vorderdeckels eingeklebt sind, aus dem Kölner Minoritenkloster; auch die alte Bibl.-Sign. ist dort angegeben: „O/L.I./n. 6./Ad Biblioth. / FF. Min. Conv. / Coloniae“. Auf dem Rücken des Einbandes schmaler Zettel aus der Franzosenzeit, bedruckt mit: „Bib. d. FF. Mineurs“. Papier, gut erhalten. Sehr saubere gotische Buchschrift des 16. Jhs (1537) von einer Hand, aber nicht immer gleichmäßig. 97 Bll. neuerer Zählung, dazu vorn noch 6 unbezeichnete leere Bll., auch die letzten 6 Bll. sind leer, aber wie vorn mit eingedrücktem Liniennetz. Blattgröße 13,5 x 10 cm, beschriebener Raum 9 x 7 cm. Einspaltig, 18 Zeilen. Entfernung vom oberen Rande 1 cm, vom unteren dagegen 3,5 cm. Bei den Abschnitten Alinea. Viel Rubrik: Ueberschriften sowie die Initialen der vielen Abschnitte rot, viel rote Strichelung bei Satzanfängen, wichtige Stellen rot unterstrichen. Von späterer Hand die Fundstellen des Textes am Rande nachgetragen, aber hier und da später beim Einbinden weggeschnitten. Einband aus dem 18. Jh. (1736) laut Notiz auf der Innenseite des Vorderdeckels: „Antiquitatis amore me vestiri fecit Fr. Ferrutius Molitor 1736“. Holzdeckel mit braunem Lederüberzug, worin Rauten eingepreßt sind. Die zwei Messingschließen noch vorhanden. Auf dem Rücken in Gold: „M.S./DE/HONFF/PARAPH(RASIS)“. Sprache niederländisch östlicher Färbung (Overijselsch).
    Bemerkung: Restauriert 2015; Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Umfang: 97 Blatt
    Altsignatur: G. B. 8 174
    Bestellsignatur: Best. 7008 (Handschriften (GB oktav)), 174
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    175 - Von unsers Herrn Leben und Leiden - [15. Jh.]
    176 - Liber precum - 1502
    177 - Hermannus a S. Lucia O. C. D. - 18. Jh. (1741)
    178 - Regel des 3. Ordens des hl. Franziskus - 16. Jh.
    179 - Mathematik - 1657
    180 - Miszellaneen - [2. Hälfte 17. Jh.]
    181 - Sammelhandschrift - 16. Jh.
    182 - Handbuch eines Jesuitenpaters - 17. Jh.
    183 - Compendium asceticum (Henrici Huiskenii S. J.) - 1625/1626
    184 - Franciscus Toletus S.J. - Benedictus Pererius S.J. - anonyma - um 1599
    185 - De incarnatione - 2. Hälfte 17. Jh.
    186 - Psalterium et Hymnarium - 1501 Januar 01-1600 Dezember 31
    187 - Rhetorik - 1753
    188 - De imitatione Christi - Anselmus Cantuariensis - Hildebertus Cenomanensis - Hieronymus - et alia - 4. Viertel 15. Jh./um 1500
    189 - Psalter und Gebetbuch - 15. Jh. - 16. Jh.
    190 - Gebetbuch - 15. Jh.
    191 - Psalter - [15. Jh./16. Jh.]
    192 - Französische Sprachlehre - 1710
    193 - Johannes Duns Scotus - 17. Jh.
    194 - Exempla (Caesarius Heisterbachensis) - um 1460
    195 - David de Augusta - Gerardus de Zutphania - (Ps.) Bernardus Claraevallensis - Hugo Ripelin - et alia - Ende 15. Jh. (1493)
    196 - Basilius Pica O. P. - 1673
    197 - Hilger Knütgen O. F. M. Conv. (?) - Balduin Macedo - 2. Hälfte 17. Jh. (1663, 1664)
    198 - Betrachtung des Lebens und Leidens Christi - 16. Jh.
    199 - Kontroversschrift: Glaubens-Schrifft-Wechslung, Au - [nach 1704-1705]
    200 - Spanische Grammatik - 1601 Januar 01-1700 Dezember 31
    201 - Sammelhandschrift: I. Nik. Ferber (Herborn): Die d - [1547]
    202 - Eberardus Alemannus: Laborintus (Prolog) - 14. Jh.
    205A - Psalter - 16. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik