DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Handschriften
    198 - Discalceatessen [Karmelitinnen] - [Anfang 15. Jh.]
    199 - Sammlung von Rezepten aller Art - Anfang 16. Jh.
    200 - Astrologia. Briefwechsel zwischen Dechant Widenbru - 1708
    201 - Vitae sanctorum - um 1500
    202 - De s. Cordula et s. Constantia - 14. Jh. (nach 1327)
    203 - Vitae sanctorum - Anfang 16. Jh.
    206 - Opera Conrado Hirsaugiensi attributa - Sermones de B.M.V. - Caesarius Heisterbacensis - um 1450/1455, 16. Jh.
    207 - Sion. Bourdaloues Exerzitienbuch. - 18. Jh. (um 1750)
    208 - David de Augusta - Arnulfus de Boheriis - Ricardus de S. Victore - Bernardus Claraevallensis - [14. Jh./15. Jh.]
    209 - Dokumente zum Gnadenstreit und zum Jansenismus - [1. Hälfte 17. Jh.]
    210 - Agenda pro infirmis et pro mortuis - 1616, 1720-1736
    211 - Epistelerklärung, sog. Lectionarius apostolus - 15. Jh.
    212 - Leben Jesu des Ludolf von Sachsen - 15. Jh. (1427)
    213 - Bonaventura - 1. Hälfte 14. Jh.
    214 - Vitae sanctorum - Petrarca - Elisabeth Schonaugiensis - Hildegardis Bingensis - Vaticinia - [um 1440-1455]
    215 - Theologische Sammelhandschrift - ca. 1424/1436
    216 - Predigtsammlung - Ende 15. Jh.

    Full view Unit of Description 216

    Signatur: 216
    Titel: Predigtsammlung
    Laufzeit: Ende 15. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: Ueber den Inhalt dieser Hs. unterrichtet ausführlich das Verzeichnis auf dem ersten Vorsatzblatt: „Vil suuerlicher, genoichlicher, gotlicher leren salstu vynden yn desen boich. In der tafelen her na volgende van vil punten". Auf der Rückseite (rot:) „xiij Sermonen Seir suuerlich (schw.:) Van seuen valschen penitencien. Conuertimini .j. / Van bereiden zo dem hilgen sacrament. Jnd van der penitencien. Preparate corda .l. / Van warer penitencie ind bekeringe. Penitemini .xcix." usw., insgesamt 13 Sermonen. Auf der Vorderseite des folg. Pergamentvorsatzblattes (rot:) „Van der kyrmyssen seuen Sermonen (schw.:) Van der kyrmyssen jnd salomons tempel Templum. xxxj." usw. insgesamt 7 Predigten. 1. Predigt von falscher Reue. Anf. Bl. 1r (rot:) „Van valscher penitencien eyn suuerlich sermoen (schw.:) COnuertimini ad me in toto corde vestro. Johelis 2° (2,12). Bekiert uch zo myr in alle vyrme hertzen. Also spricht got vnse here. Als sent pauwels spricht. Got vnse here begert dat alle mynschen behalden werden". Schl. Bl. 8v: „Dit synt seuen punte ind seuen bende der valscher penitencie. da myt der bose geist arbeit die lude he zo bynden Dat he sy na desem leuen gebunden in de helle moge ewelichen bynden. Da vns got al van verloesen ind behoeden moesse Amen". Mehrere Exempel sind eingeflochten, so Bl. 2r: „It was eyne vrauwe die guit gerucht hadde. ind die groisse almosen dede", inhaltlich wie Hs. G. B. 8° 103, Bl. 49r; auf Bl. 3r: „Dis hain wir eyn exempel in libro apum. Dat de hilge ionfrau sent Marie oegenes Maria von Oignies, Mystikerin, 11771213. die seer hillich was van leuen ernstlich plach zo bidden vur die selen in dem vegevure. jnd dat sunderlinge vur yre moider dae sy seer ernstlichen ind betruwelichen vur bat. die in der werelt as eyn wereltliche vrauwe seer redelichen geleeft had. jnd bat ynnenclichen vnsen lieuen heren dat he yr offenbaren wulde dat wesen yrre moider". Sie sah einstmals im Gebet am Altare einen düsteren Geist, eben ihre Mutter neben sich und erfuhr, daß sie ewig verdammt sei, da sie von aus Betrug und Wucher erworbenem Gut gelebt und es nicht zurückerstattet habe, auch weil sie geduldet, daß von ihrem Hausgesinde allerlei Dinge wider Gottes Gebote geschahen. Auf Bl. 4r ein Exempel aus dem Leben des Bischofs Joh. Eleemosynarius, Patriarchen von Alexandrien, der „zwene clercke yre mysdaet wille in den ban dede", dann, als er Messe lesen wollte, zuvor den einen Gebannten zu sich rief, vor ihm auf die Knie fiel und um Verzeihung bat, so daß der andere, dadurch gerührt, gleichfalls so tat. Dasselbe bei Cäsarius, Die Wundergeschichten des Cäs. v. Heisterbach, hrsg. von Alf. Hilka, 1933, I 147, Nr. 205. Auf Bl. vr: „Tzo parijs in vnser vrauwen kirchen was eyn canoench. die in groissen welden ind sunden leefde. Also geuele it dat he kranck wart. syn sunden beschree ind bigede". Er ward aber ewig verdammt, weil er keine wahre Reue gehabt hatte. Es ist das Exempel bei Cäsarius, Dial. miraculorum, Ausg. Strange I Nr. 15, S. 83. Auf Bl. 6r: „It was zo bononie eyn clerk die seer swach ind cleenlich was in der naturen ind rijch ind weldich. war vmb he so seer schuwede penitencie zo doin. dat he neit en moecht hoeren preetgin off da aff sagen". Schließlich gelang es einem Geistlichen, ihn zu bekehren, so daß er bereute und in einen geistlichen Orden ging. Auf Bl. 7v: „It waren zween gesellen die sich zo samen seer lief hadden. Jnd hadden sich verbonden. dat so wilcher van yn irst storue, die solde sich offenbaren off it got verhengede. ind offenbaren syne gelegynge". Er tat es und berichtete, er sei verdammt, weil er keine wahre Reue gehabt habe. Auf Bl. 8r: „Dis schrijft sent gregorius eyn exempel. Dat in valerie was eyn edel man geheissen Crysorius de rijch was van goide. ind vol gebreche. houerdich. vnkuysch, gyrich goit zo vergaderen". Sterbenskrank ruft er um Frist bis zum anderen Morgen, stirbt und wird verdammt, weil er die Zeit zur Besserung nicht ausgenutzt hat. Vgl. die Predigt in Hs. G. B. 8° 95, Bl. 73r84v. 2. Predigt auf Ostern. Anf. Bl. 8v (rot:) „Eyn sermoen na paischen Pascha nostrum immolatus est Cristus Ad corintheos v° (1. Cor. 5,7; schw.:) VNse paischen is Cristus geoffert spricht sent pauwels. Dat paischliche hoegezijt viren wir in der wairheit van dem waren ind leuendigen paischlam ihesu Cristo vnsen heren". Schl. Bl. 11r: „vnse gedechtenisse verwecket werde zo begerten der ewiger vreuden. Wilche vns verlene zo verkrygen na desem leuen. die de ewige vreude seluer is ihesus Cristus vnse here Amen". Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 8° 103, Bl, 7r11r. 3. Predigt von der Eitelkeit aller weltlichen Vergnügungen. Anf. Bl. 11r (rot:) „Van ydelheit alre wereltlicher genoechden zo versmaen (schw.:) Der alre wijste. weldichste ind rijchste konync salomon. nae dat he vndervonden ind besocht hadde allet dat weldich rijchlich off eerlich is in der werlt. so spricht he doch dar na also in ecclesiaste. Ydelheit der ydelheit ind alles is it ydel". Schl. Bl. 15v: „dan alleyn gode zo denen... der vur eyn cleyne zijtliche arbeit geuen wilt ewich loen ind raste. vreude ind welde. rijcheit. ind me dan eynichs mynschen hertze gedencken mach in ewicheit der ewicheit sonder ende Amen". Auf Bl. 11v das Exempel vom Einhorn, das einen Menschen jagte, wie in Hs. G. B. 8° 103, Bl. 11v ff., desgl. das Exempel von Alexander ebenda Bl. 15r und von dem hl. Manne, der sah, wie eines weltlich gesinnten Mannes Seele in die Hölle fuhr, ebenda Bl. 16r. Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 8° 103, Bl. 11r18r. 4. Predigt vom Tode. Anf. Bl. 15v (rot:) „Van dem dode (schw.:) Sent Jeronimus spricht. Al dat leuen eyns wysen mynschen is gedechtenisse des doitz. Dencke alzijt vp dynen doet". Schl. Bl. 20v: „Hie aff schrijfft der selue lerer sent gregorius eyn exempel. Dat in valerie was eyn rijch man geheyschen crysorius etc. soeke in der irster quaternen bi dem ende des sermoens van der valscher penitencien". Dies Exempel steht oben Bl. 8r. Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 8° 103, Bl. 18v26r. 5. Predigt von der ewigen Höllenpein. Anf. Bl. 20v (rot:) „Van der ewiger pynen der hellen (schw.:) Also die rechtuerdicheit gotz geyn goit werck vngeloent en lest. also en leest sy ouch geyn sundich ind quoit werck vngepyniget. it en werde in desem leuen gebessert ouermytz penitencie". Schl. Bl. 25v: „Jnd yn bouen alle geschaffen wesen mynnen ind lieff hain. Des vns got verlene allen Amen". Dieselbe Predigt mit denselben Exempeln in Hs. G. B. 8° 103, Bl. 26r43r. 6. Predigt von sieben Listen des bösen Geistes. Anf. Bl. 25v (rot:) „Van seuen listen des boesen geists, da he die mynschen in yren sunden myt heldt (schw.:) Estote prudentes et vigilate. Want der mynsch in desem leuen versumlich ind gebrechlich is". Schl. Bl. 30v: „dat wir vns vur desen in allen listen des boesen geists hueden. ind also leuen als wir gern wurden steruen". Die gleiche Predigt in Hs. G. B. 8° 103, Bl. 34r41r mit denselben Exempeln. 7. Predigt zur Kirchweihe. Anf. Bl. 30v (rot:) „Hijr voulget eyn sermoen van der kirchwyonge (schw.:) Templum dei sanctum est quod estis vos. Prima ad cor. 3° (1. Cor. 3,17)". Schl. Bl. 36r: „so wilt got bi vns wonen. jnd na desem leuen vns myt eme brengen ind wonen laissen in dem tempel des ewigen leuens Amen". Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 8° 103, Bl. 41v49r, auch dasselbe Exempel. 8. Predigt vom Vaterunser. Anf. Bl. 36r (rot:) „Eyn suuerlige collacie van bedudynge des pater noster (schw.:) Want der hilge sent paulus spricht. Wir en syn neit moegich yet goitz zo denken van vns seluen mer als vnse vermoigen is vyss gode". Schl. Bl. xliijr: „dan myt ynniger betrachtinge syns hertzen. dat he tzo gode kierde Also gunne vns got allen zo bidden AmeN". Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 8° 103, Bl. 49v58r, auch das gleiche Exempel von den zwei Gesellen. 9. Predigt zur Kirchweihe. Anf. Bl. 43r (rot:) „Jn der kirchwyonge eyn sermoen Van den .xij. edelen gesteynen (schw.:) TAmquam lapides viui superedificamini. Prima petri 2° (1. Pet. 2,5)". Schl. Bl. 50r: „also zo gelijchen. dat wir alle van em als leuendige steyn moissen werden vp gebuwet. ind dem oeuersten tempel ewelichen tzo gevoeget AmeN". Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 8° 103, Bl. 58r67r. 10. Predigt vom hl. Altarssakrament. Anf. Bl. 50r (rot:) „Collacie van der bereydinge tzo dem hilgen sacrament ind van penitencie (schw.:) Preparate corda vestra domino. Verba sunt samuelis primi regum (1. Reg. 7,3)". Schl. Bl. 55v: „Jnd van gode nummer verscheiden en werden, hie ouermitz syn genade. jnd herna ouermitz syn ewige glorie. AmeN". Dieselbe Predigt in den Hss. G. B. 8° 95, Bl. 86r97r und G. B. 8° 103, Bl. 67r75v. 11. Predigt zur Kirchweihe. Anf. Bl. 56r (rot:) „Eyn sermoen tzo kirmissen van moises tabernakel (schw.:) TAbernaculum dei cum hominibus et habitabit cum eis etc. Apoc. xxj°". Schl. Bl. 67r: „vnse got syn sal. Des moess he vns allen geneeclichen gunnen. Amen". Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 8° 103, Bl. 76r90r, nebst denselben Exempeln. 12. Predigt zur Kirchweihe. Anf. Bl. 67r (rot:) „Van der kirchwyonge, van sancta sanctorum in moyses tabernakel, bedudende die ewige vreude". Schl. Bl. 74r: „Selich synt die dae wonen here in dyme huse. in ewicheit der ewicheit sullen sy dich louen. Des vnss got alle gunnen wille. AmeN". Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 103, Bl. 90r ff. 13. Predigt von den 7 Lehren Alexanders. Anf. Bl. 74v (rot:) „Van den vij lieren Allexanders ind van vij ongestuyre ind bekierunge eyn Sermoen suuerlich (schw.:) Conuertimini filij reuertentes". Schl. Bl. 83r: „So will .., die suesse here... alle vnse affkieringe. dat is alle vnse liden. iamer kriech stervinge heylen. ind van vns kieren. Jnd dair tzo ewelichen behalden ind selich machen. Des gunne vns got allen Amen". Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 8° 95, Bl. 122r132r. 14. Predigt vom Frieden und Krieg. Anf. Bl. 83r (rot:) „Collacie van vreden ind oirloge (schw.:) SVstinuimus pacem et non venit". Schl. Bl. 90r: „dat wir myt dir ind in vns selffs vredich sijn mogen. Jnd den tzijtlichen wsswendigen vreden erweruen. Jnd na deser tzijt des ewigen vredens des ouersten iherusalem gebruychen moigen. AmeN". Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 8° 95, Bl. 110r121v. 15. Predigt von den 7 Todsünden. Anf. Bl. 90r (rot:) „Collacie van den seuen doit sunden (schw.:) JNiquitates nostre diuiserunt inter nos et deum. Ysaie lix°. Want yeclich kirsten mynsch schuldich is". Schl. Bl. 98v: „Jnd dese seuen geistliche heydensche viande zo verwynnen. dat ouerste beloiffde vaderlant verkrijgen ind ewelichen besitzen moigen Des gunne vns got allen. Amen". Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 8° 95, Bl. 49r59r. 16. Predigt über wahre Reue und Buße. Anf. Bl. 98v (rot:) „Eyn Sermoen van warer Penitencie jnd bekieringe De vera penitencia et conuersione Collacio (schw.:) PEnitemini et conuertimini ut deleantur peccata vestra". Schl. Bl. 106v: „ind vns van den sunden bekieren dat sy verdiliet werden ind vernyetet voer den ougen gotz. Amen". Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 8° 95, Bl. 61r72r. 17. Predigt von den 10 Geboten und zur Kirchweihe über die Jakobsleiter. Anf. Bl. 106v (rot:) „Van den .X. geboeden Jnd Von der kyrmyssen Eyn Suuerlich Sermoen Van Jacoby lyder (schw.:) Terribilis est locus iste"... Schl. Bl. 115v: „ind an deser leydereen vaste bliuen ind al op clymmende onse vaderland weruen, dat wir so der ewiger hemelscher kyrmisse moessen gebruichen Amen". Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 8° 103, Bl. 161r173r. 18. Predigt zur Kirchweihe über die Arche Noe. Anf. Bl. 115v (rot:) „Jn der kyrmyssen Van Noe Archen jnd dryn staten eyn Sermoen Jn dedicacione ecclesie sermo (schw.:) Jn diebus noe cum fabricaretur archa". Schl. Bl. 123v: „off wir jn der archen deser stridender hilger kirchen, doegentlichen wandelen, des ons got allen moess gunnen Amen". Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 8° 103, Bl. 104r114r. 19. Predigt zur Kirchweihe über des Zachäus Baum. Anf. Bl. 123v (rot:) „JN der kirmyssen Van zacheus boum ende van seuen gronen zwycher. Jnd van seuen voegelgyn jnd seuen blomen eyn suuerlich Sermoen geistlich verstanden (Bl. 124r) Jn dedicacione ecclesie". Schl. Bl. 132r: „Dat wir also van deser zijtlicher vergenclicher kirmessen zo der hemelscher ewiger stediger kirmessen moigen komen Jnd dat ordel des vurgesachten quoiden boyms vntflien int vntgain. Amen". Dieselbe Predigt in Hs. G. B 8° 103, Bl. 115r125v. 20. Predigt über das doppelte Reich der Christenheit. Anf. Bl. 132v (rot:) „Van zweyerley rijch der kristenheit jnd van seuen Rosen Collacio (schw.:) Adueniat regnum Mathei sexto et luce ix (richtig: Luc. XI) Vnse lieue here ihesus cristus des leuen ind lere als augustinus spricht anders niet en was dan vnse vnderwisunge ind richtinge zo dem ewigen leuen". Schl. Bl. 141v: „O here gunne ons, dat dat zijtliche ertsche rijch so regiert werde van en buissen Jnd dat geistliche ynwendige rijch der selen van en bynnen. dat wir alle samen na deser vergenclicheit moigen vercrigen ind ons moisse zokomen dyn ewich hemelsche rijch Amen". Dieselbe Predigt in Hs. G. B. 8° 95, Bl. 25r36v.
    Formalbeschreibung: Die Hs. stammt aus dem Kölner Kreuzbrüderkloster. Über den Inhalt und die Eigentumsverhältnisse geben verschiedene Eintragungen auf dem ersten Vorsatzblatt Auskunft, wonach diese Hs. mit den deutschen Predigten für die Gäste zum Vorlesen im Refectorium bestimmt war. In großen, kräftigen Lettern heißt es da: „Collaciones teutonicales pro hospitibus in refectorio iuxta exigenciam legende. Compilate per fratrem henricum d. o. conuentualem nostrum domus Coloniensis ordinis fratrum sanctae crucis Et pertinet fratribus sancte Crucis domus Coloniensis". Darunter die alte Katalog-Signatur: Q xxxij. Darunter wieder: „Dyt boich ys der Crutzbroeder bynnen coelen wer yt vynt der geue yt weder of ouch dem yt geleynt wyrt, vm goitz willen stel dat yn des werdigen Priors hant vur vren dode". Papier, gut erhalten, nur die gewöhnlichen Gebraucherspuren. Vorn zwei nicht gezählte Vorsatzbll. aus Pergament, außerdem Bl. 6, 9, 10 und 20 Pergament als Schutzbll. der Lagen. Zierliche, saubere, gleichmäßige Buchschrift des 15. Jhs (Ende), gegen Schluß etwas nachlässiger, der Kursive ähnelnde Schrift. Drei Hände: 1. Hand Bl. 120, 2. Hand Bl. 20112v, 3. Hand ab Bl. 113r. 141 Bll. ursprünglicher Zählung mit lat. Zahlenzeichen oben in der Mitte. Blattgröße 21 x 14,5 cm, beschriebener Raum 14,5 x 9 cm. Einspaltig, zwischen 2832 Zeilen. Schrifthorizont Bl. 1r116v mit Tinte gezogen, von da ab mit Blei. Lagen Bl. 1, 10, 21, 29, 37, 45, 63 usw. Quaternionen bis Bl. 87, dann Quinternen bis Bl. 128, dann bis Schl. wieder Quaternionen. Kapitelüberschriften rot. Die C-Initiale auf Bl. 1r (3,5 x 3,5 cm) blau-grün-rot, mit grün-rotem Rankenwerk, sonst die Initialen rot, Satzanfänge rot gestrichelt, wichtige Wörter, besonders Eigennamen rot, auch wohl schwarz unterstrichen. Die Stichworte für den Inhalt am Rande rot. Holzdeckel in braunem Lederüberzug, Rücken und eine Ecke neu, mit eingepreßten Rauten (Doppellinien), in denen Diagonalen eingezogen sind mit je einem großen und kleinen Stern in den Dreiecksfeldern. Vorder- und Hinterdeckel haben die gleiche Ornamentierung. Reste der zwei Messingschließen noch vorhanden. Mundart ripuarisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Restauriert 2018
    Umfang: 143 Bl.
    Altsignatur: G. B. 4 216
    Bestellsignatur: Best. 7004 (Handschriften (GB quart)), 216
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    217 - Ordo breviarii - 15. Jh.
    218 - Gregorius Nazianzenus - Augustinus - Revelationes ... - Johannes Castellensis - Henricus Suso - Petrarca - Pius II - et alia - um 1450 - 1460 (1462)
    219 - Breviarium - 16. Jh.
    222 - Nicolaus Gircken O.E.S.A. - Anno Schnorrenberg O.Praem. - 1709 - 1711
    223 - Kreuzbrüder. Die Pilgerfahrt des träumenden Mönches. - Mitte 15. Jh.
    224 - Bernardus Claraevallensis - 2. Hälfte 12. Jh., (13. Jh./14. Jh.)
    225 - Augustinus - Bernardus Claraevallensis - Caesarius Arelatensis - 1443-1444
    226 - Jacobus de Voragine - [1. Viertel 14. Jh.]
    227 - Psalterium - 13. Jh.
    229 - Andacht von Mariens Schwert - 1. Hälfte 17. Jh.
    230 - Ps.Thomas de Aquino - Gerlacus Petri - (Ps.)Albertus Magnus - Johannes Utenhove - Prudentius - Venantius Fortunatus - Henricus de Kalkar (?) - Hermannus de Schildesche - Goswinus de Ryt - Ps.Johannes Gerson - Nicolaus de Jawor - et alia - 15. Jh.
    231 - Lectionarium - 16. Jh.
    232 - Psalterium - [16. Jh.]
    233 - Hugo Ripelin de Argentina - 14. Jh.
    234 - Lupus de Olmeto - (Ps.)Hieronymus - Flores auctorum - Libellus sententiarum - 1. Hälfte 15. Jh.//Mitte 15. Jh. (1455)
    236 - Kontroversschrift des Peter Wachtendunck gegen Elias Eller und die Ronsdorfer Zioniten - 1751-1753
    238 - Gerardus de Schiedam - Sermones - um 1455
    240 - Henricus de Werla - Nicolaus Cusanus - 4. Viertel 15. Jh.
    242 - Michael de Massa - Johannes de Schoonhovia - um 1420
    243 - Joseph Maria Rugilo O.F.M.Conv.: Vita venerabilis P. Bonaventurae a Potentia - 3. Viertel 18. Jh.
    245 - Uebersetzung von des David von Augsburg Liber de septem profectibus religiosorum - 15. Jh.
    246 - Bonaventura et alii - Doctrina laici - Vitae sanctorum - [Mitte 15. Jh.], (1452)
    248 - Ps.Hugo de S. Victore - Quaestio de eucharistia/Henricus de Gorrichem - Hieronymus de Praga - Ps.Thomas de Aquino - anonyma - um 1460
    249 - Gerardus Groote - Henricus de Frimaria - Johannes de Duren (?) - Vitae Patrum - et alia - [1. Hälfte 15. Jh. (1418)], [2. Viertel 15. Jh.]
    251 - Sammelhandschrift - 2. Hälfte 18. Jh.
    252 - Biblia Sacra - Ende 13. Jh.
    253 - De virginitate scripta varia - Vitae sanctorum - Mechtildis de Hackeborn - um 1450-1460
    254 - Antiphonarium - 16. Jh.
    255 - Sammelhandschrift - 1. Hälfte 15. Jh.
    256 - Lebensbeschreibung eines Adligen - 18. Jh. (1772)
    257 - Mechtildis de Hackeborn - Dionysius Cartusianus - um 1490
    260, Bd. 1+2 - Sammlung von Auszügen aus den Werken verschiedener Autoren usw. (2 Zenturien) - 18. Jh.
    261, Bd. 1+2+3 - Kampfschrift gegen Luther - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik