Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Weltliche Provenienzen
    Geistliche Provenienzen
    Einzelne Stifte und Klöster
    << < 1 2
    Best. 255 Minoriten - 1227 - 1727
    Best. 256 Minoriten Dep. - 1247 - 1802
    Best. 257 Mommersloch - 1523 - 1699
    Best. 258 Nikolaus - 1374 - 1802
    Best. 259 Pantaleon - 1082 - 1802
    Akten
    Repertorien und Handschriften
    Urkunden
    Erzbischof Bruno I von Köln befreit das aus seinen - 964 Mai 22

    Full view Unit of Description

    Kopfregest: Erzbischof Bruno I von Köln befreit das aus seinen eigenen Mitteln bei der Pantaleons-Kirche von Köln gegründete Kloster von allen bischöflichen Beste
    Laufzeit: 964 Mai 22
    Regest: Erzbischof Bruno I von Köln befreit das aus seinen eigenen Mitteln bei der Pantaleons-Kirche von Köln gegründete Kloster von allen bischöflichen Besteuerungen; verordnet unter Autorität des Papstes Agapitus, daß kein König oder Bischof, kein Herzog oder Graf sich der demselben verliehenen oder zu verleihenden Besitztümer unterwinden oder einen Anspruch darauf erheben soll; daß nach dem Tode eines Abtes kein Ziergeräte des Klosters entführt werden dürfe, daß den Brüdern die Wahl des Abtes zustehen, und daß bei einem Zuge des Erzbischofs in Reichsangelegenheiten über die Alpen nur ein reisiges Pferd ohne Sattelzeug (spadium nudum), oder diesseits derselben ein Fuhrwerk ohne Gespann (vehiculum absque pumentis) gestellt werden soll. Er verleiht diese Freiheiten mit Zustimmung seines Bruders, des Kaisers Otto und seines Sohnes und mit Gutheißen der Herzoge Herimann von Sachsen, Theoderich von Baiern, Heinrich von Lothringen. Es hatten auch unterzeichnet: (supscripserunt) die Bischöfe Wilhelm von Mainz, Heinrich von Trier, Theoderich von Metz, Wiefried von Verona, Balderich von Lüttich; beigesessen hatten die Äbte Christian, erster Abt von Pantaleon, Ademar von Fuld, Odilio von Stablo, Buvo von Corvei, Bernard von Prüm. Actum Coloniae die pentecostes nongentesimo sexagesimo quarto a redemptionis nostrae escordio, domni Ottonis imperatoris nostri primi imperii anno vicesimo octavo, pontificatus nostri undecimo.
    J. Aschbach in einem Aufsatze über die politische Wirksamkeit des Erzbischofs Bruno I. von Köln, in dem Niederrheinischen Jahrbuch von Dr. Laurenz Bersch, Bonn 1843, sagt Seite 41: "Dieser Stiftungsbrief in der Form, wie derselbe bei Wurdtwein nova subsid. dipl. IV. 27 und bei Lacomblet, Niederrhein. Urkundenbuch I, 61 abgedruckt ist, kann nicht ächt sein." Seine Gründe sind, weil Kaiser Otto, mit dessen consensu et auxilio die Privilegien der Abtei verliehen worden, am 22. Mai 964 nicht zu Köln habe sein können, da er in Italien war! Es ist aber auch in der Urkunde nicht gesagt, daß Otto zugegen gewesen. Sein consensus war gleichwohl nötig, weil die Abtei Immunität erhielt, und sein auxilium in Beziehung auf die vom päpstlichen Stuhle zu erwirkende Bestätigung. Aschbach wendet weiter ein, daß 964 kein Herzog Theoderich von Baiern und kein Herzog Heinrich von Lothringen gelebt habe, daß Erzbischof Heinrich von Trier kurz vorher gestorben, und Bischof Balderich von Lüttich schon 8 Jahre todt gewesen. Wenn nun auch die Angabe von Heinrich irrig und die von Balderich ungenau ist, so ergibt sich doch, daß die genannten Herzöge, sowie die Äbte Hadamar von Fuld, Odilo von Stablo und Bovo von Corvey zu dem Jahre 964 nicht passen. Das Datum der Urkunde zeigt, daß das Original, wenigstens gegen das Ende desselben, nicht mehr wohl lesbar gewesen und wahrscheinlich sehr frühe schadhaft geworden und nur eine Abschrift aus dem XIII. Jahrhundert in einem Pergament Codex der Abtei mit den Abdrücken übereinstimmend sich erhalten hat. Die Bestätigung des Papstes Benedict VII. von 977 (s. die folgende Nummer), welche im Sanctuarium des Pantaleon-Altars aufbewahrt wurde, wiederholt den Hauptinhalt. Der Ausdruck "unächt" den man in der Bedeutung gefälscht zu nehmen pflegt, ist nicht passend. Erzbischof Bruno, welcher am 11. Okt. 965 gestorben, hatte vor seinem Ende, am 22. Mai 964 eine Urkunde über seine Stiftung, die er unlängst, wohl bald nach seinem Antritte (30. August 953) unternommen hatte, hinterlassen wollen. Er erinnert darum im Eingange der Urkunde an seine Wahl: "cleri populique voto pastorialis cure onus suscepimus" und nimmt auf die Genehmigung des Papstes Agapitus † 18. März 956 Bezug. Bei irgend einer Versammlung zu Köln, bei einem Konsil wird er die der Abtei verliehenen Privilegien haben bestätigen lassen, und darum heißt es von den Herzögen "subscripserunt" (den Beschluß; Urkunden wurden nicht unterschrieben): und von den Äbten "assidentibus". Angenommen aber auch, daß die Urkunde zur Zeit dieser Versammlung aufgenommen worden wäre, so folgt nur, daß nicht alle Namen, oder das Datum von dem alten Abschreiber richtig gelesen worden.
    Bemerkung: Lac. I, 106; Msc. A. 18 fol. 132 = liber s. Pantaleonis (ehem. HSTAD, seit 1945 verschollen), vgl. Weise, JbKGV 11, S. 93; REK I 454; W 312a f. 16-16' (Abschr. um 1225); C + D 263 f. 15 (15./16. Jh.); 1039 XX f. 677 (17. Jh., Gelenium); C + D 139 f. 1059 f. (18. Jh., Alfter).
    Bestellsignatur: Nicht in diesem Archiv erhältlich!
    Papst Benedict VII. bestätigt dem Abte Christian v - 976 Oktober 28
    Anno f. Panthaleon. - 1059
    Erzbischof Sigewin verleiht dem Kloster Pantaleon - 1081
    Bischof Albert von Lüttich nimmt auf Bitten des A - 1118
    Erzbischof Arnold I. schlichtet den Streit der Abt - 1144
    Eb. Friedrich betr. Wald zu Badorf - Dingsdorf. - 1124
    Abt Wolbero von Pantaleon bekundet, daß er den Zeh - 1158
    Papst Innocenz III. bestätigt der Abtei S. Pantaleo - 1215 Oktober 22
    Erzbischof Engelbert von Köln beauftragt den Abt v - 1224 (1225)
    Papst Innocenz IV. bestätigt die Anordnung der Äb - 1246 August 01
    Papst Innocenz IV. bestätigt die durch Erzbischof - 1248 Oktober 09
    Abt Embrico und der Konvent von Pantaleon verkaufe - 1269 (1270) Januar 17
    Patriarch Ysenard von Antiochien, 2 Erzbischöfe u - vor 1321 März 10
    Papst Johann XXII. befiehlt auf Bitten des Abts D - 1328 Juli 21
    Papst Eugen IV befiehlt dem Propst von St. Marieng - 1436 Januar 16
    Mitglieder der Familie Nekendich u. a. m. Geisltic
    Papst Pius II meldet dem Abt von S. Martin, daß er - 1463 April 02
    Papst Paul II beauftragt den Propst von Xanten, na - 1470 April 04
    Kardinallegat Raymond beauftragt die Äbte von S. M - 1503 September 30
    Lehn zum Rosenthal bestehend in Haus, Hof und Gart - 1662 August 31
    Verpachtung des der Abtei Pantaleon gehörigen Hofe - 1671 April 10
    Vergleich zwischen der Regierung des Kurfürsten Ca - 1749 April 29
    U 2/1 - Obert, ein Freier erklärt seine Gattin Marecha, s - 1082-1121
    U 2/2 - Erzbischof Hermann III. von Köln bekundet, daß der - 1094 Juli 02
    U K/3 - Kaiser Heinrich IV. übergibt auf Bitten des Erzbis - 1105 Dezember 03
    U K/4 - Der Konvent von St. Pantaleon zu Köln vererbpachte - (1106-1121) (13. Jh.)
    U K/5 - König Heinrich V. übergibt auf Bitten des Erzbisch - 1107 November 02
    U 2/6 - Erzbischof Friedrich I. von Köln bekundet, daß er d - 1112-1115
    U 2/7 - Erzbischof Friedrich I. bekundet wie er auf die Kl - 1112-1115
    U 2/7A - Erzbischof Friedrich I. bestätigt dem Kloster S. P - 1117 (1118)
    U 3/8 - Abt Gerhard von Pantaleon bekundet, dass sein Vorg - (1123-1131)
    U K/9 - Der Konvent von Pantaleon vererbpachtet die von R - 1123-1145
    U 3/10 - Abt Gerhard von Pantaleon überweist seinem Konvent - (1123-1147)
    U K/11 - Abt Gerhard von Pantaleon erklärt, daß sein Vorgän - [1123-1147]
    U 2/12 - Erzbischof Friedrich I. von Köln bekundet, daß zu - (1127-1130)
    U 2/13 - Erzbischof Friedrich von Köln entscheidet den Stre - 1128
    U K/14 - König Lothar von Süpplinburg stellt der Abtei Pant - 1129 Februar 10
    U K/15 - König Lothar der Sachse bestätigt der Abtei Pantal - 1132 März 18
    U 3/16 - Erzbischof Arnold I. von Köln bekundet, daß Erzbi - 1139
    U 3/17 - Abt Gerhard von Pantaleon erleichtert den Stand de - 1141
    U 2/18 - Erzbischof Arnold I. von Köln erklärt auf die Kla - 1143 März 05
    U 2/19 - Hecelo von Köln erklärt, daß er sein Lehen (Benefi - 1145
    U K/20 - Ein Freier Alfard schenkt ein Haus, welches 16 Sol - 1147-1158
    U 1/21 - Abt Wolbero von Pantaleon bekundet, daß Anselm von - [1147-1165]
    U 1/22 - Abt W(olbero) von Pantaleon bekundet, daß er im Zu - (1151-1153)
    U 3/23 - Erzbischof Arnold II. von Köln bekundet, daß Abt - 1152 September 08
    U 2/24 - Abt Wolbero von Pantaleon bekundet, daß er den ein - 1152
    U 2/24A - Abt Wolbero von Pantaleon bekundet, daß er den ein - ca. 1166
    U K/25 - Erzbischof Arnold II. von Köln bekundet, daß Abt W - 1153
    Best. 260 Poenitenten-Rekollektinnen - 1307 - 1690
    Best. 261 Reinold - 1432 - 1802
    Best. 263 Seminar - 1432 - 1802
    Best. 264 Severin - 1158 - 1802
    Best. 265 Sion - 1238 - 1802
    Best. 266 Ursula - 927 - 1802
    Best. 267 Vinzenz - 1343 - 1759
    Best. 268 Vinzenz Depositum - 1794 - 1802
    Best. 269 Weidenbach - 1368 - 1806
    Best. 270 Weiher - 1176 - 1474
    Best. 271 Weiße Frauen - 1227 - 1802
    Best. 272 Wevelpütz - (1421) 1624
    Best. 273 Zur Zelle - 1635 - 1731
    Best. 320 Kloster Lond - (1145) 1280 - 1575
    << < 1 2
    Sammelbestände
    Kurie und Erzstift
    X-Best. 6101 Geistliche Provenienzen vor 1815
    Armenverwaltung
    Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik