Print page
  • Inventory Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.

Full view Unit of Description 51

Signatur: 51
Titel: Kranken- und Sterbegebete
Laufzeit: Anfang 16. Jh.
Inhaltsbeschreibung: 1. Bl. 1r—2r (lat. u. deutsch) Pater noster, Ave Maria und Glaubensbekenntnis. 2. Vorbereitungsgebet für Kranke. Anf. Bl. 3r (rot:) „Dyt is eyne vur rede we sych der crancke mynsche ynnenclichen ind vursichtlichen zo dem dode bereyden sal (schw.:) Sente Gregorius sait. Eyn eickliche wirckunge Cristi is vns eyne lere ind eyne anwysonge". Dann Bl. 5r „Ordo ad visitandam infirmam pro extrema unxcione". 3. Litanei für einen Kranken. Anf. Bl. 22r (rot:) „Dyt is eyne sonderliche ynnige lettennye. de men lesen sal vur eynen krancken mynschen. de in sterfflichen noeden lycht. Jnd dar myt anroiffen alle hilgen godes. (schw.:) Vader des hemels gewarich got. de dat heil alle der werelt senden woldes dynen eynigen son zo offeren an dem houltze des cruces". 4. Gebet zu Maria. Anf. Bl. 47v (rot:) „Dar na val der hemelscher conynckynnen zo voissen. ind ermane sy yrs groissen bedroifnis (schw.:) O maria eyne moder der genaden ind alre barmhertzicheit"... bis Bl. 49r, wo latein. Orationen folgen und die „septem psalmi in honorem septem angustiarum ihesu cristi"... bis Bl. 166r. 5. Litanei für die Verstorbenen. Anf. Bl. 166r (rot:) „Hie begynt de lettenye da myt men got sal anroiffen ynnenclichen vur de selen de verscheiden synt van desen ertriche (Bl. 166v, schw.:) IN de ere der eynicheit der vunff wonden ind all dynre hilger wonden". — Schl. Bl. 218v: „Her omme sullen wir ind moissen myt rechte ind billigen vur sy bidden etc." — Dahinter lat. Allerheiligen-Litanei bis Bl. 222v. Dann Bl. 223r von anderer Hand: „Laus deo semper lob Gott alle Zeit in alle ewigkeit amen".—Bl. 223v: „Den 29 Januarius angefangen, die 5. pater noster". 6. Kleine Fürbitten. Anf. Bl. 224r (rot:) „Commendaciones minores (schw.:) Subuenite sancti dei occurrite angeli domini suscipientes animam eius". — Schl, der Hs. Bl. 229v: „per piam misericordiam dei requiescant in pace Amen".
Formalbeschreibung: Aelt. Sign. I 11. Die Hs. stammt aus einem Kölner Frauenkloster. Papier. Gleichmäßig schöne, steile gotische Buchschrift aus dem Anfange des 16. Jhs. 229 Bll. neuerer Zählung. Blattgröße 14 x 10 cm, Schriftfläche 9,5 x 7 cm. Einspaltig, ca. 18-20 Zeilen. Ueberschriften rot, kleine Initialen der Satzanfänge rot oder blau, vereinzelt rote Strichelung, wichtige Stellen rot unterstrichen, einige große Initialen rot-blau-grün mit sparsamer Ornamentierung. Einband erneuert, nach außen abgeschrägter Holzdeckel in braunem Leder mit eingepreßten Ganzbildern, fast die ganze Fläche einnehmend. Auf dem Vorderdeckel Anbetung der hl. Dreikönige mit dem Monogramm: C.K.B., daneben Schild mit Diagonalen und Horizontale, diese unten mit Querstrich. Oben das Kölner Stadtwappen. Auf dem Hinterdeckel Madonna mit Aureole, auf der Mondsichel stehend, das Jesuskind auf dem rechten Arm. Die gleiche Aufmachung bei Hs. W. 8° 55 und W. 8° 65. Reste zweier Schließen noch vorhanden. Rücken neu. Sprache ripuarisch und lateinisch.
Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
restauriert 2012: Trockenreinigung, Rissschließung
Umfang: 229 Bl.
Altsignatur: W. 4 51
Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 51
Digitalisates: Open in the Mets Viewer