DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Buchstabe A
    Buchstabe B
    Buchstabe C
    Buchstabe D
    Buchstabe E
    Buchstabe F
    Buchstabe G
    Buchstabe H
    Buchstabe I
    Buchstabe J
    Buchstabe K
    Buchstabe L
    Buchstabe M
    Buchstabe N
    Buchstabe O
    Buchstabe P
    Buchstabe Q
    Buchstabe R
    Best. 1268 Rahtgens, Hugo - 1908-1937
    Best. 1513 Raquet, Wolfgang - 1950-1990
    Best. 1082 Reichensperger, August - 1878-1892
    Best. 1696 Reichert, Jakob
    Best. 1220 Reiff, Clemens - 1891-1935
    Best. 1084 Renard, Heinrich - 1850-1928
    Best. 1249 Reuter, Rudolf - 1912-1976
    Best. 1156 Richter, Anton Joseph - 19. Jh.
    Best. 1257 Richter, Hans Peter - [1955-1992]
    Best. 1695 Richter, Isabel
    Best. 1429 Richter, William - 1930-1950
    Best. 9558 Rieger, Reinhard - 19. Jh - 20. Jh
    Best. 1660 Ries, Heinrich - 1926-1932
    Best. 1225 Riphahn, Wilhelm - 1863/1864, 1903, 1920-1963
    Best. 1370 Rockenbach, Martin - 1920-1948
    Digitized images are blocked until: 31.12.2150

    Full view Inventory

    Signatur: Best. 1370
    Name: Rockenbach, Martin
    Laufzeit: 1920-1948
    Beschreibung: Rockenbach, Martin, 1898-1948, Schriftsteller, Mitarbeiter des Westdeutschen Rundfunks.

    1. Vorbemerkung
    1.1. Übernahme
    Die Unterlagen des Redakteurs, Herausgebers und Schriftstellers Dr. Martin Rockenbach wurden dem Archiv im Juni 1988 von seiner Schwiegertochter, Helga G. Rockenbach, übergeben (acc. 1649/88). Sie erhielten die Bestands-Nr. 1370.

    1.2. Lebenslauf Martin Rockenbach
    1898 geb. am 15.10. in Kastellaun, Hunsrück, als Sohn des Lehrers Johann Peter Rockenbach
    1922 Dr. phil., Universität Bonn
    1922 -1924 Schriftleiter und Mitherausgeber der katholischen Literaturzeitschrift "Der Gral"; Theaterkritiker des Zentrumsblattes "Deutsche Reichszeitung", Bonn
    1924 -1929 Begründer und alleiniger Herausgeber der literarischen Monatsschrift "Orplid" und literarischer Leiter des vom Volksverein für das katholische Deutschland finanzierten Orplidverlags
    1928 -1930 Literarischer Beirat im Westdeutschen Rundfunk in Köln
    1930 -1933 Abteilungsleiter im Westdeutschen Rundfunk mit erweiterten Aufgaben
    1933 als Nicht-NSDAP-Mitglied zum Referenten bzw. Hauptsachbearbeiter für Literatur am Reichssender Köln degradiert
    1937 Eintritt in die NSDAP
    1937 -1941 erneut Abteilungsleiter für das künstlerische und unterhaltsame Wort am Reichssender Köln
    1941 - 1942 nach teilweiser Schließung des Kölner Sendebetriebs stellvertretender Leiter des Restbetriebs und Leiter eines Studios für Rundfunkwissenschaft
    1943 -1944 nach der Stillegung des Kölner Sendebetriebs als Abteilungsleiter für Literatur zur Sendergruppe Ostland (Riga) entsandt
    1944 -1945 nach der Auflösung der Sendergruppe Ostland zu den deutschen Übersee-Sendern Königswusterhausen entsandt und dort mit musikalischen Aufträgen betraut
    1945 Leiter der Vortragsabteilung des neuen deutschen Rundfunks, dann aber von den Engländern entlassen
    1945 - 1946 freier Schriftsteller
    1946 - 1948 Lektor des Thomas-Verlags, Kempen
    1948 gest. am 24.3. in Köln

    1.3. Verzeichnung
    Die bei der inhaltlichen Verzeichnung der Korrespondenz angeführten Betreffe folgen grundsätzlich der Chronologie der Briefe. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird der jeweilige Betreff nicht emeut angeführt. Damit kann der Betreff innerhalb der Briefe eines Korrespondenzpartners öfters auftauchen. Titel erscheinen in der Korrespondenzverzeichnung so wie in den entsprechenden Briefen.
    Die inhaltliche Verzeichnung erfolgte nur für die Korrespondenz A-K.

    Enthält u.a.:
    Umfangreiche Korrespondenz mit Schriftstellern, meist rheinischer Provenienz, Verlegern, Politikern, bes. betr. die katholische Literaturzeitschrift „Der Gral und der literarischen Monatsschrift „Orplid, u.a. mit Konrad Adenauer, Verleger Karl Alber, Paul Alverdes, Stefan Andres, Paul Apel, Heinrich Bachmann, Ernst Barthel, Ludwig Friedrich Barthel, Peter Bauer, Walter Bauer, Irene Behn, Siegfried Behn, Annie Bender, Josefa Berens-Totenohl, Richard Billinger, Rudolf G. Binding, Arthur Friedrich Binz, Friedrich Walther -Bischoff, Hans Friedrich Blunck, Hans Brandenburg, Georg Britting, Otto Brües, Herbert Budeck, Hermann Eris Busse, Hans Carossa, Friedrich Castelle, Friedrich Deml, Alois Dempf, Eugen Diederichs Verlag, Max Dietrich, Alfred Döblin, Peter Dörffler, Hermann Drews, Walther Eidlitz, Paul Ernst, Essener Verlagsanstalt, Karl dEster, Richard Euringer, Eugen Kurt Fischer, Arthur Fischer-Colbrie, Otto Forst de Battaglia, Hans Franck, Philipp Funk, Anton Gabele, Goswin Peter Gath, Wilhelm Geißler, Heinrich Glasmeier, Otto Gmelin, Albrecht Goes, Karl Wolfgang Goetz, Oskar Maria Graf, Johannes Greferath, Friedrich Griese, Paula Grogger, Adolf von Grolman, Robert Grosche, Waldemar Gurian, Paul Gurk, Will Hall, Gottfried Hasenkamp, Adolf von Hatzfeld, Maria Hauptmann, Carry Hauser, Manfred Hausmann, Jakob Hegner, Dora Heidrich, Werner Heinen, Bernt von Heiseler, Emmy Ball-Hennings, Aloys Henn, Herder Verlag, Hermann Hesse, Karl Hoeber, Robert Hohlbaum, Rudolf Huch, Alfred Huggenberger, Insel Verlag, Christian Jenssen, Hanns Johst, Eduard Kaiser Verlag, Leo Justinus Kauffmann, Gustav Keckeis, Johannes Kirschweng, Klabund, Will Kleinmann, Jochen Klepper, Jakob Kneip, Richard Knies, Gottfried Kölwel, Wilhelm Kohl, Erich Kramer, Theodor Kramer, Walter Kramer, Fritz Kranz, Herbert Kranz, Werner Krauss, Friede Henriette Kraze, Heinrich Ernst Kromer, Hans Jürgen Krüger, Franz Peter Kürten, Eugen Kuner Verlag, Vier Quellen Verlag, Verlag Langen Müller, Verlag Wilhelm Langewiesche-Brandt, Elisabeth Langgässer, Cécile Lauber, Otto Lautenschlager, Gertrud von Le Fort, Hans Leifhelm, Heinrich Leis, Heinrich Lemacher, Karl Lerbs, Alexander Lernet-Holenia, Heinrich Lersch, Johannes Lindner, Johannes Linke, Ernst Lissauer, Benedikt Lochmüller, Heinrich Lützeler, David Luschnat, Johannes Maaßen, Wilhelm Matthießen, Zenta Maurina, Hilde Mentzel, Herybert Menzel, Victor Meyer-Eckhardt, Friedrich Michael, Alfred Mohrhenn, Walter von Molo, Alfred Mombert, Hans Much, Fritz Müller-Partenkirchen, Börries Freiherr von Münchhausen, Hanns Otto Münsterer, Johannes Mumbauer, Karl Muth, Bruno Nelissen-Haken, Joseph Georg Oberkofler, Walter Georg Oschilewski, Alfons Paquet, Ernst Penzoldt, Alfons Petzold, Will-Erich Peukert, Karl Gabriel Pfeill, Herbert Hassencamp (Philander), Josef Ponten, Arnold Rademacher, Irmgard Raff-auf-Leeser, Hans Rehbein, Eduard Reinacher, Hans Reiser, Georg Rendl, Karl Röttger, Otto Rombach, Hans Roselieb, Martha Saalfeld, Heinrich Saedler, Detmar Heinrich Sarnetzki, Ina Seidel, Theodor Seidenfaden, Erich Sicker Verlag, Annie Siegfried, Reinhard Johannes Sorge, Wilhelm Spael, Franz Spunda, Paul Schaaf, Wilhelm Schäfer, Wilhelm Schäferdiek, Albrecht Schaeffer, Richard Schaukal, Ruth Schaumann, Wilhelm Schmidtbonn, Anton Schnack, Friedrich Schnack, Friedrich Schneider, Wilhelm Schneider-Clauß, Wilhelm von Scholz, Friedrich Schreyvogel, Bodo Schütt, Gerhard Schumann, Toni Schwabe, Nikolaus Schwarzkopf, Hermann Stahl, Staufen Verlag, Heinz Steguweit, Theodor Steinbüchel, Otto Stoessl, Reinhold Strassmann, Ernst Thrasolt, Regina Ullmann, Hermann Unger, Wilhelm Vernekohl, Wilhelm Vershofen, Will Vesper, Heinrich Suso Waldeck, Robert Walser, Reinhold von Walter, Oskar Walzel, Hans Watzlik, Josef -Magnus Wehner, Josef Weinheber, Franz Johannes Weinrich, Leo Weismantel, Konrad Weiß, Ernst Wiechert, Franz Michel Willam, Josef Winckler, Peter Wust, Paul Zech, Heinrich Zerkaulen, Guido Zernatto, Heinrich Zillich, Konrad Zoller;
    Manuskripte mit Materialsammlungen zu Aufsätzen, Vorträgen, Sendungen, nach Themen alphabetisch geordnet;
    Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften (1920-1926);
    Sammlung von Zeitungsausschnitten;
    Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften von und über Peter Wust;
    Zeitschrift "Orplid" 1924-1929;
    Manuskripte, Rezensionen, Hörerbriefe, auch interne Schreiben betr. Rundfunkarbeit (1941-1942);
    Rheinische Blätter. Amtliche Organ des Kampfbundes für deutsche Kultur, Landesleitung Rheinland (Hrsg.), Koblenz 1934;
    Ausweise, Lebensläufe, Unterlagen zur Entnazifizierung;
    Werkverzeichnis;
    Briefe, Anzeigen der Familie;
    Fotoalben mit Porträts von Schriftstellern, Künstlern, Rundfunkmitarbeitern, mit Briefen/Karten von u.a. Rudolf Binding, Rainer Maria Rilke, Thomas Mann, Karl May, Felix Timmermanns;
    Tagebücher aus Riga (1943-1945) und Köln (1945-1948)
    Umfang: 13 Kartons, 4,3 m
    Rechtsstatus: Eigentum
    Best. 1871 Roesing, Karl Bernhard - 01.01.1901-31.12.1954
    Best. 1116 Rohr, Klaus - 1923-1996
    Best. 1337 Röllgen-Doll, Familie - ca. 1890-1956
    Best. 1631 Römer, Eugen - ca. 1937-1945
    Best. 1246 Ronig, Josef - 1947-1950
    Best. 1466 Ropp, Inge von der - ca. 1955-1989
    Best. 1290 Rörig, Hans - 1942-1955
    Best. 1570 Rosiny, Nikolaus - 1950-1994
    Best. 1081 Roß, Theodor - 1869-1919
    Best. 1583 Rossa, Kurt - 1963-1998
    Best. 1821 Rüger, Hannelore
    Best. 1772 Rühle, Ludwig - [2. Hälfte 20. Jh. - 2008]
    Best. 1389 Rusche, Werner - 1946-1976
    Best. 1683 Rust, Walther - 1916-1918
    Buchstabe S
    Buchstabe Sch
    Buchstabe St
    Buchstabe T
    Buchstabe U
    Buchstabe V
    Buchstabe W
    Buchstabe X
    Buchstabe Y
    Buchstabe Z
    Sammlungen
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik