DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics is limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
  • -HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    • +Stadt Köln
      • +Stadt Köln nach 1815
        • -Rat und Ausschüsse
          • +Hide full view1. Stadtrat / Stadtverordnetenversammlung sowie Ausschüsse (vor 1945)

            Vollansicht Tectonics

            Bezeichnung: 1. Stadtrat / Stadtverordnetenversammlung sowie Ausschüsse (vor 1945)
            Laufzeit: 1813-1945
            Beschreibung: Stadtrat / Stadtverordnetenversammlung sowie Ausschüsse (vor 1945)

            Sitzungsunterlagen der Stadtverordnetenversammlung beziehungsweise des Stadtrates
            Die Niederschriften der Sitzungen sind (bis 2009) veröffentlicht als "Verhandlungen des Stadtrates von Köln" (HAStK - Bibliothek Ce 00020).

            a) Inhalt

            Der Tektonikpunkt beinhaltet die Bestände welche Archivgut des Rates bzw. der Stadtverordnetenversammlung sowie der Ausschüsse/Kommissionen (ab 1933 Beiräte) zwischen 1813 und 1945 enthalten.
            Enthalten sind:
            - Protokolle und Beschlussbücher des Rates bzw. der Stadtverordnetenversammlung zwischen 1813 und 1933 (vollständig) -> Best. 410
            - Beschlussbücher der Ausschüsse und Kommissionen, Zeitraum: 1800, 1826-1828, 1861-1933, 1944 (unvollständig) -> Best. 411
            - Niederschriftsbücher der Beiräte zwischen 1934 und 1945 (unvollständig) -> Best. 410
            - Unterlagen des Rates und seiner Beiräte zwischen 1933 und 1945, vornehmlich administrativer Art (betreffend die Zusammensetzung), nur
            fragmentarische Sitzungsinhalte -> Best.413


            b) Kurze Historie des Rates der Stadt Köln zwischen 1815 und 1945

            Nach der Niederlage der Franzosen fiel Köln, wie auch das gesamte Rheinland, durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses 1815 an Preußen. Mit dem liberalen rheinischen und dem preußischen trafen jedoch zwei Rechtssysteme aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein konnten. Erst die Rheinische Städteordnung schuf Abhilfe und galt schließlich bis ins 20. Jahrhundert. Eine Stadtverordnetenversammlung, gewählt nach dem Dreiklassenwahlrecht, war Beschlussorgan in allen Angelegenheiten der Gemeinde. Mit der Weimarer Verfassung 1919 wurde das Dreiklassenwahlrecht wieder abgeschafft und durch das allgemeine, gleiche, unmittelbare und geheime Wahlrecht, das erstmals auch Frauen einschloss, ersetzt.

            Unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 begann die Gleichschaltung. Die Nazis enthoben Oberbürgermeister Konrad Adenauer seines Amtes und degradierten den Rat zu einem beratenden Organ ohne Entscheidungsgewalt. Die Ratsherren wurden nicht mehr gewählt, sondern ernannt. Damit endete faktisch jegliche Selbstverwaltung und Demokratie.


            c) Verweise

            Die Wortprotokolle der der Sitzungen des Rates bzw. der Stadtverordnetenversammlung sind (bis 2009) veröffentlicht als "Verhandlungen des Stadtrates von Köln" (HAStK - Bibliothek Ce 00020).
            Ebenfalls können die publizierten Wortprotokolle online unter folgendem Link eingesehen werden:
            http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/search/searchterm/468371%20468370%20468369/field/katkea/mode/any/conn/and/order/date/page/1

            Die Ratsmitglieder 1794 - 1919 finden sich mit biographischen Notizen bei Thomas Deres, Der Kölner Rat. Biographisches Lexikon, Bd. 1: 1794-1919 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, 92; Köln, 2001).



            Zöller, Stand Juli 2020
          • +2. Stadtverordnetenversammlung / Stadtrat sowie Ausschüsse und Bezirksvertretungen (nach 1945)
          • +3. Ortsausschüsse (1945-1951)
          • +4. Rechnungsprüfungsamt
          • +X-Best. 6200 Rat und Ausschüsse
    • +Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    • +Nachlässe und Sammlungen
    • +Archivgut aus anderen Archiven
    • +X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik