DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Reichsstädtische Überlieferung
    Urkundliche Überlieferung
    Rat und Verwaltung
    Rat
    Städtische Korrespondenzserien
    Best. 20 Briefbücher - 1367-1757
    Best. 21 Briefeingänge datiert - 1320-1797
    Briefeingänge bis Nr. 1934 (1444) in Einzelblatterschließung
    A 390 - *Joh. von Hembach und Joh. von Bynol sagen der St - [1395 Juni 15]
    A 391 - *Joh. von Biil, genannt von Hoy, Joh. von den Fal - [1395 Juni 15]
    A 392 - *Herm. von Hex, Heinr. von Pern, Pet. von Mulling - [1395 Juni 15]
    A 393 - *Joh. von Stochbroech und Hennes von Stochbroech, - [1395 Juni 15]
    A 394 - *Friedr. Nachthuffe, Willem von Vysbenden, Herm. - 1395 [Juni 21]
    A 395 - *Rutg. von Breymt an Stadt Köln: sendet den von J - [1395] Juni 29
    A 396 - *Heinr. Brenck, Edelknecht Fiegenhans, wird Helfe - 1395 Juli 12
    A 397 - *Brune von Uutenhin wird Helfer Claus' Weppferman - 1395 Juli 19
    A 398 - Heidelberg, *Herzog Rupr. der ältere [von der Pfa - 1395 Juli 22
    A 399 - *Mainz an Köln: Geleit und Friede für die Kölner - 1395 Juli 26
    A 400 - *Heijs von Rifferscheit, Henkin von Nweroyde, gen - [1395 Juli 27]
    A 401 - *Joh. von Munster, Joh. Heyse, Gerh. von Zirne, G - [1395 Juli 27]
    A 402 - Mayen, *Erzbischof Wern. von Trier: Geleit für di - 1395 Juli 28
    A 403 - *Otghin von Munqzster der jüngere, Joh. Roloff vo - [1395 August 02]
    A 404 - Poppelsdorf, *Erzbischof [Friedrich III] an Stadt - 1395 August 02
    A 405 - *Joh. von Seyne sagt der Stadt Köln Fehde an, wei - 1395 August 10
    A 406 - *Wygant und Joh. Gaugreven, Brüder, und Ailbracht - 1395 August 10
    A 406A - Lüttich, *Johan von Beyeren, Elekt von Lüttich, G - [1395] August 18
    A 407 - Lüttich, *Stadt Lüttich an Stadt Köln: dankt für - [1395] August 19
    A 408 - *Renferd Clusener [S.: Renfrid de Scorlemer], Land - 1395 September 06
    A 409 - *Thijs von Geych, Thijs von Echtze und Goebell vo - [1395] September 13
    A 410 - *Heinr. von Vosshem sagt der Stadt Köln wegen Ver - [1395 September 17]
    A 411 - *Heinr. von Vurde, genannt Estas, sagt der Stadt - [1395 September 22]
    A 412 - *Thijs von Veerbeic, genannt von Creykenbeic, wir - [1395 September 22]
    A 413 - *Wilh. von Belle, Dan. von Aldroide und Goitschal - [1395 Oktober 02]
    A 414 - *Ritter God. Buffel von Bernensberch, Thijs von de - [1395 Oktober 02]
    A 415 - *Otte von Belle, Joh. von Herle genannt Liptoit, - [1395 Oktober 02]
    A 416 - *Wemmer von Gaerstwijlre genannt Schoczel, Joh. v - [1395 Oktober 05]
    A 417 - *Herm. von Ailbrinchuesen genannt Klinckenberg, J - 1395 Oktober 20
    A 418 - *Weldelin von Pfettesheim, Heintzeman von Sels un - 1395 November 22
    A 419 - *Meyner von Lovenych und Gerh. von Lovenych, Brüd - [1395 November 22]
    A 420 - *Emont von Eyl, Job. von der Horst und Elbrecht v - [1395 Dezember 03]
    A 421 - *Pet. von Urbach wird Helfer Friedrichs von Brach - 1395 Dezember 22
    A 422 - *Jac. von der Masen begehrt unter Berufung auf di - 1395 Dezember 26
    A 423 - Verteidigung der Stadt Köln gegen Hilger von der - 1396
    A 424 - Verteidigung der Stadt Köln gegen Hilger von der - 1396
    A 425 - *Brüder Dietr. und Arnolt von Wederstein, Pet. von - 1396
    A 425b
    fol. 1'-2: Mit den weiten Räten: 1. Die Witwe eine - [o.D., Januar 04 / Juni 18]

    Full view Process

    Title: fol. 1'-2: Mit den weiten Räten: 1. Die Witwe eines Goldschmiedes darf wie früher ihr Mann oder andere Goldschmiede Gesellen (gesynde) einstellen. - 2. Goldschmiede, die mit einer unehelich geborenen Frau verheiratet sind, sollen dadurch nicht benachteiligt werden. - 3. Zur jährlichen Meisterwahl der Verdienten sollen auch die Unverdienten geladen werden. Ihre Lose sollen in ein Kistchen geworfen werden, zu der die beiden dem Amt vom Rat verordneten Herren den einen und die Verdienten den anderen Schlüssel erhalten. - 4. Die bisher von den Goldschmieden gewählten 6 Beschaumeister sollen fortan jährlich im Beisein der beiden Herren vom Rat gewählt werden, 3 aus Verdienten, 3 aus den Unverdienten. - 5. Die jährliche Rechnungslegung soll im Beisein der beiden Herren vom Rat stattfinden
    Inclusive dates: [o.D., Januar 04 / Juni 18]
    Remarks: Zur Datierung: [1396]; vgl. Militzer, Klaus: Ursachen und Folgen der innerstädtischen Auseinandersetzungen in Köln in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (Veröff. d. Köln. Geschichtsvereins 36), Köln 1980, S. 180, S. 226 Anm. 558. - Signatur der übergeordneten Verzeichnungseinheit nach Huiskes, Manfred: Beschlüsse des Rates der Stadt Köln. 1320-1550, Bd. 1: Die Ratsmemoriale und ergänzende Überlieferung. 1320-1543, Düsseldorf 1990, S. 39.
    A 426 - *Goetschalck von Nyvenheim sagt wegen seiner Ford - 1396 Februar 01
    A 427 - Münstermaifeld, *Erzbischof Wern. von Trier gebie - 1396 Februar 02
    A 428 - *Rolant Schinnekerl, Ecbert von Leissen und Arnoi - [1396 Februar 05]
    A 429 - *Stadt Mainz gibt den Kölner Bürgern zur nächsten - 1396 Februar 07
    A 430 - *Wilh. von Selbach wird Helfer Friedrichs von Bra - 1396 Februar 07
    A 431 - Gudenberg, *Erzbischof Konr. [II] von Mainz: Gele - 1396 Februar 09
    A 432 - *Gherit von Huet, Rembolt von Tits und Sybert von - [1396 Februar 10]
    A 433 - *R. Brennerus vom Steyn, Burggraf zu Salberg, an - 1396 Februar 26
    A 434 - *Ritter Goidart Buffel von Bernsberch sagt der St - [1396] März 06
    A 435 - *Goetschalck von Nyvenheim gibt der Stadt Köln ei - 1396 März 08
    A 436 - *Heinr. von Peyrne, Geles von Werft genannt Vlemy - [1396 März 09]
    A 437 - *Joh. von Norvennich sagt der Stadt Köln wegen Ve - [1396 April 06]
    Briefeingänge in Konvoluten
    Best. 22 Briefeingänge undatiert - 01.04.0001-31.12.1610
    Best. 23 Briefausgänge - 1474-1797
    Verwaltung
    Gerichte
    Schreine
    X-Best. 6100 Reichsstadt Köln
    Französische Verwaltung
    Stadt Köln nach 1815
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik