DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics is limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
  • -HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    • +Stadt Köln
    • +Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    • +Nachlässe und Sammlungen
      • +Sammlungen
        • +Handschriften, alte Drucke und Autographen
          • +Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
            • -Handschriften
              • 307 - Encyklopädie und Methodologie der Rechts- und Staatswissenschaften - 1820
              • Hide full view312 - Gregorius des Hartmann von Aue - 14. Jh.

                Vollansicht Distortion unit 312

                Signatur: 312
                Titel: Gregorius des Hartmann von Aue. (Bruchstück)
                Laufzeit: 14. Jh.
                Inhaltsbeschreibung: Anf. Bl. 1r: Gregorius sprach herre vir suchit iz nit so verre. Wolt / ich gemach vor ere so volgte ich uwer lere. vnd lieze / nider minen můt. Want min gemach were hie gůt. Schl. Bl. 4v: Ich envare sinis willen als ich sol. deis / war des mac mich lůsten wol. Want ers wole virschůl / den kan. hat dikein wib dikeinen důrer man. Deis / war daz laße ich ane zorn. Wan er enwart weis god / ni geborn. Owe mir armen wibe. Joch engischach / minem libe. nie dikein slahte gůt. noch ovch niemer / ... Es folgt der Schluß von 18 Zeilen, die größtenteils unlesbar sind. Die letzten Verse lauten: Vnd bin wol gewis do / von. Daz er mir dit vngerne saget. Nv rate vch /
                Formalbeschreibung: Zwei Doppelblätter einer mitteldeutschen Handschrift, Pergament, größtenteils gut erhalten, Bl. 2r, 4v und andere kleinere Partien verblaßt; 14. Jahrhundert, gleichmäßige gotische Schrift. 4 Blätter nach neuer Zählung; Blattgröße 14,5 x 10,5 cm, Größe des beschrifteten Raumes 12 x 8 cm; alle Blätter sind oben abgeschnitten. Einspaltig, 23—25 Zeilen, Verse nicht abgesetzt. Kapitelinitialen rot, Anfangsbuchstaben der Verse rot gestrichelt, Verse durch Punkte getrennt. Liniierung stark sichtbar. Mundart mittelfränkisch. Die beiden Doppelblätter sind mit einem neuen Papierblatt in blauen Pappdeckelumschlag, dieser wieder in einen größeren braunen eingeheftet. Die Aufschrift auf dem Deckblatt lautet: 2 Doppelblätter, Pergament, kl. 4°, 14. Jahrhdt. Bruchstücke einer mitteldeutschen Handschrift des Gregorius von Hartmann von Aue. Gedruckt: Germania 17, 28—36 (durch Karl Schröder, Besprechung S. 36—39 durch K. Bartsch). Kollationiert von Prof. Franck, Bonn, der das Ergebnis der Nachkollation in der Zeitschr. f. dt. Altert. 44, 1900, S. 117 veröffentlichte. Diese Nachkollation ist in Herm. Pauls Gregoriusausgabe (5. Aufl. 1919) nicht berücksichtigt. Die wissenschaftliche Bezeichnung der Handschrift ist Hs. H; sie umfaßt die Verse 1675—1881 und 2271—2448 der gen. Ausgabe.
                Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 1 (Menne)
                Umfang: 4 Blatt
                Altsignatur: W. 4 312
                Bestellsignatur: Best. 7020 (Handschriften (W*)), 312
                Digitalisates: Open in the Mets Viewer
                Digitalisates: Open in the Mets Viewer
                Digitalisates: Open in the Mets Viewer
                Digitalisates: Open in the Mets Viewer
              • 308 - Totenmesse - [15.Jh.]
              • 309 - Prozessionale - 16. Jh.
              • 310 - Prozessionale - 16. Jh.
              • 311 - Brevier - 13. Jh.
              • 313 - Parzival-Fragment (Perchevael) - 19. Jh.
              • 314 - Parzival-Fragment
              • 315 - Bruder Philipp, Marienleben. Fragment V. (5030—5429) - 14. Jh.
              • 316 - Antoniuslegende - 13. Jh. / 14. Jh.
              • 318 - Athis und Prophilias (4 Bruchstücke)
              • 319 - Vom anderen Land - 14. Jh. / 15. Jh.
              • 320 - Disticha Catonis mit Uebersetzung (Bruchstück)
              • 321 - Alchymistisch-physiologisches Lehrgedicht. (Vom Stein der Weisen.) - [16. Jh.]
              • 322 - Parthonopeus van Bloys (Bruchstück) - 15. Jh.
              • 324 - Maerlants Spieghel Historiael (Fragmente) - [14. Jh.]
              • 325 - Lat. - Niederländisiches (limb.) Glossar - [Anfang 14. Jh.]
              • 326 - Arzenimittel in gruppenweiser Anordnung - [ca. 14. Jh.]
              • 327 - Über die Wirkung von Arzneimitteln - [14. Jh.]
              • 328 - Lauten-Tabulatur - ca. 1600
              • 329 - Predigten Taulers - [Mitte 16. Jh.]
              • 330 - Mundartdichtung - um 1800 (nach 1819)
              • 331 - Kochbuch - 16. Jh.
              • +332 - Hebräische und jiddische Handschriften-Fragmente - [14. Jh.-19. Jh.]
              • 333 - Johannes Tinctoris - um 1450 / 1455
              • 335 - Werner Thummermuth - 18. Jh.
              • 336 - Collectio iuridica - 1778 / 1788 (1790-1807)
              • 337 - Prozessionale - 1752
              • 340 - Freundschaftsalbum (Album amicorum) des Joannis Ja - o.D.
              • 341 - Stammbuch - [17. Jh.-18. Jh.]
              • 343 - Stammbuch mit farbigen Wappenillustrationen - Anfang 17. Jh.
              • 343A - Stammbuch - 17. Jh. (um 1660)
              • 345 - Wappen-Gedenk-Album des Henr. Witveldt candid. l. - 17. Jh.
              • 347 - J. H. Imhoff: Werke - 1778
              • 348 - Johann Caspar Seidel - Georg Marsmann (?) - 1677
              • 350 - Predigten sowie Tauf- und Traureden des Pfarrers G - 1810-1835
              • 352 - Papyrusfragment mit Glossar - 5. Jh. / 6. Jh.
              • 355 - Adam von Broich - Heinrich von Strohen - 1661 / 1663
              • 356 - Philosophie - 1757-1759
              • 357 - Kommentar zur Jülicher Prozeßordnung von 1582 - Rechtsfälle zum Kölner Erbrecht - [Ende 17. Jh.]
              • 358 - Komödie - [18. Jh.]
              • 359 - Sammlung zum jülisch-bergischen Recht - [18. Jh.]
              • 360 - Kinkel, Exegese - Vorlesungen - 1839-1840
              • 361 - Gebet - 15. Jh. (1469)
              • 363 - Herbart: Psychologie - 1816
              • 364 - Baubeschreibung - 1854 Januar 19
              • 366 - Naturphilosophie (?)
              • 367 - Philosophisches Kollegheft (unvollständig, es fehl - 17. Jh.-18.Jh.
              • 368 - Physik - nach 1800 (1816)
              • 369 - Vorträge - 1821
    • +Archivgut aus anderen Archiven
    • +X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik