DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics is limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
  • -HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    • +Stadt Köln
    • +Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    • +Nachlässe und Sammlungen
      • +Sammlungen
        • +Handschriften, alte Drucke und Autographen
          • +Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
            • -Handschriften
              • 307 - Encyklopädie und Methodologie der Rechts- und Staatswissenschaften - 1820
              • Hide full view324 - Maerlants Spieghel Historiael (Fragmente) - [14. Jh.]

                Vollansicht Distortion unit 324

                Signatur: 324
                Titel: Maerlants Spieghel Historiael (Fragmente)
                Laufzeit: [14. Jh.]
                Inhaltsbeschreibung: Anf. Bl. 1ra: Ende hier mede troesti sine scare Die veruard ende lettel waren Ende die heren vellen te samen Dar sloecht hem of in godes namen XXX. dusant man vp die stede Ende den here nicanor mede Desen dach van desen segen Schl. Bl. 1rb: Wiltijt so een dauenture Teghenoeghe heuet ter cure Soeist noot dat hi hem besiet Wat hi sal doen als hem mesciet Als menich hoeft als menighe sede Ende alse menich sin der mede Men can niets so goets gheleren. Anf. Bl. 1va: Ende. XX. dusant rudders fiere Ende. XXXij. enlpendiere Elc dier had. M. man te uoet Ghewapent die dat dier behoet Ende. d. rudderen mede Dus cam hi vor ene stede. Schl. Bl. 1vb: Tien tiden en horde tgoene Dat epifaen sijn oem ware doot Diene vten rike vercroet Demetrius was hi ghenant Tersten dat hi cam int lant Want hi was van den outsten ore. Anf. Bl. 2ra: Es soe gheseit qualike of wel Dul mesraect iof oec te fier Doef lelic iof onghehier. Schl. Bl. 2ra: Ende lichte mede soe doet di suelghen Gheuenijnde quade prisoene Dune maex saen dine ij soene. Von Bl. 2rb: der letzte Teil der Zeilen abgeschnitten. Anf. Bl. 2rb: Van den bedde van hem b... Es soe goet ende goedertier... Schl. Bl. 2rb: Die reinere herte niene can... Niet min alene nes die goe(de) Dan als al ene es die vroede. Von Bl. 2va: sind nur die letzten Wörter jeder Zeile erhalten. Anf. Bl. 2va: rechte vrome dinghe danne die bragmanne Schl. Bl. 2va: dorperlike eder die oec hiet dec riet Anf. Bl. 2vb: Da des wys: aristotiles doot Teofraustes die die ouerhant Na hem behelt in grieken lant. Schl. Bl. 2vb: Onder wile wort het goet Dat die wise huwelic doet Es hi danne ghesont van liue So come an enen sconen wiue
                Formalbeschreibung: Zwei Blätter, von derselben Hand geschrieben, schöne und gut lesbare Schrift. Größe von Bl. 1 9,5 x 12,5 cm, Schriftspiegel 8,5 x 12 cm; von Bl. 2 4 x 16,5 cm, Schriftspiegel 3 x 13 cm. Zweispaltig; Verse abgesetzt; rote und grüne Initialen bei Kapitelanfängen, sonst keine roten Buchstaben und Striche. Beide Blätter waren früher blauen Pappdeckel eingebunden. Mundart mittelniederländisch. Es sind Bruchstücke aus Maerlants „Spieghel Historiael", und zwar Bl. 1 aus der I. Partie, 5. Buch, 49.51. Kap., Bl. 2 aus der I. Partie, 4. Buch, 62. Kap. und 5. Buch, 1.3. Kap. Vgl. darüber Joh. Franck in „Tijdschr. voor Nederl. Taal-en Letterkunde", XVIII, 26869. Vgl. Nr. 40.
                Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 1 (Menne)
                Umfang: 2 Blatt
                Altsignatur: W. 4 324
                Bestellsignatur: Best. 7020 (Handschriften (W*)), 324
                Digitalisates: Open in the Mets Viewer
                Digitalisates: Open in the Mets Viewer
              • 308 - Totenmesse - [15.Jh.]
              • 309 - Prozessionale - 16. Jh.
              • 310 - Prozessionale - 16. Jh.
              • 311 - Brevier - 13. Jh.
              • 312 - Gregorius des Hartmann von Aue - 14. Jh.
              • 313 - Parzival-Fragment (Perchevael) - 19. Jh.
              • 314 - Parzival-Fragment
              • 315 - Bruder Philipp, Marienleben. Fragment V. (5030—5429) - 14. Jh.
              • 316 - Antoniuslegende - 13. Jh. / 14. Jh.
              • 318 - Athis und Prophilias (4 Bruchstücke)
              • 319 - Vom anderen Land - 14. Jh. / 15. Jh.
              • 320 - Disticha Catonis mit Uebersetzung (Bruchstück)
              • 321 - Alchymistisch-physiologisches Lehrgedicht. (Vom Stein der Weisen.) - [16. Jh.]
              • 322 - Parthonopeus van Bloys (Bruchstück) - 15. Jh.
              • 325 - Lat. - Niederländisiches (limb.) Glossar - [Anfang 14. Jh.]
              • 326 - Arzenimittel in gruppenweiser Anordnung - [ca. 14. Jh.]
              • 327 - Über die Wirkung von Arzneimitteln - [14. Jh.]
              • 328 - Lauten-Tabulatur - ca. 1600
              • 329 - Predigten Taulers - [Mitte 16. Jh.]
              • 330 - Mundartdichtung - um 1800 (nach 1819)
              • 331 - Kochbuch - 16. Jh.
              • +332 - Hebräische und jiddische Handschriften-Fragmente - [14. Jh.-19. Jh.]
              • 333 - Johannes Tinctoris - um 1450 / 1455
              • 335 - Werner Thummermuth - 18. Jh.
              • 336 - Collectio iuridica - 1778 / 1788 (1790-1807)
              • 337 - Prozessionale - 1752
              • 340 - Freundschaftsalbum (Album amicorum) des Joannis Ja - o.D.
              • 341 - Stammbuch - [17. Jh.-18. Jh.]
              • 343 - Stammbuch mit farbigen Wappenillustrationen - Anfang 17. Jh.
              • 343A - Stammbuch - 17. Jh. (um 1660)
              • 345 - Wappen-Gedenk-Album des Henr. Witveldt candid. l. - 17. Jh.
              • 347 - J. H. Imhoff: Werke - 1778
              • 348 - Johann Caspar Seidel - Georg Marsmann (?) - 1677
              • 350 - Predigten sowie Tauf- und Traureden des Pfarrers G - 1810-1835
              • 352 - Papyrusfragment mit Glossar - 5. Jh. / 6. Jh.
              • 355 - Adam von Broich - Heinrich von Strohen - 1661 / 1663
              • 356 - Philosophie - 1757-1759
              • 357 - Kommentar zur Jülicher Prozeßordnung von 1582 - Rechtsfälle zum Kölner Erbrecht - [Ende 17. Jh.]
              • 358 - Komödie - [18. Jh.]
              • 359 - Sammlung zum jülisch-bergischen Recht - [18. Jh.]
              • 360 - Kinkel, Exegese - Vorlesungen - 1839-1840
              • 361 - Gebet - 15. Jh. (1469)
              • 363 - Herbart: Psychologie - 1816
              • 364 - Baubeschreibung - 1854 Januar 19
              • 366 - Naturphilosophie (?)
              • 367 - Philosophisches Kollegheft (unvollständig, es fehl - 17. Jh.-18.Jh.
              • 368 - Physik - nach 1800 (1816)
              • 369 - Vorträge - 1821
    • +Archivgut aus anderen Archiven
    • +X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik