DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Handschriften
    114 - Aszetisch - mystische Texte - 15. Jh.

    Full view Unit of Description 114

    Reference number: 114
    Title: Aszetisch - mystische Texte
    Inclusive dates: 15. Jh.
    Description of contents: I. Anf. Bl. 1r: Eyn meister sprach van eyme luteren her/tzen das id edeler were dan verstentnisse vnd / mynne. vnd sprach wa mit beweren ich das / Das myrcket: Mynnender lude synt veil geval/len eyn lutter hertze en geveil ney. Da van / sprichet eyn heilge: So ich mych oeuen an ver / stentnis so vynden ich dat id mir vngruntlich / is: keren ich euer mich weder in de vryheyt / der lutterheyt mynre aifgescheydenheit so vyn/den ich dat id myr an der afgescheidenheit / gelich is. Schl. Bl. 27v: Als ouch .s. / augustinus spricht dat die gotheit in eynre eic/kerlicher personen also volcomen is als in allen / dryn vnd in allen dryn neit mere dan in eynre / heyr endet disse sermoyn mit kurtem begryff / lichem vnderscheyde also dat der mynsche de da / vernuft hait vnd vernuftich is neit tzwiuelen / en darff wanne hey desen sermoyn myrcket vnd / gruntlichen vnd verstentlichen an sut got sy ge / dancket geeret vnd gelouet nu vnd ewelichen / ayn ende A. M. E. N. Im Text ist 'Meister ecghart' mehrmals erwähnt, z. B. Bl. 11v, 14v, 15x. II. Anf. Bl. 27v: Eyn Junckfrauwe wolde eyn reyn luter / volkomen afgescheiden leuen hauen vnd / sy wolde oeuer geuen alle geschaffen creaturen / vp dat sy den schepper aller creaturen ewelich behal / den mochte:... Sy gaf sich in eyn cluse in / eyme walde an eyn heymeliche stat ...Do / quamen tzwen begeuen preister die geyngen durch / diese woestenie vmb eren termyn sy sagen an / dese cluse... Die aide vader... begunte sy tzo vragen sy kunde yn wail be/richten ... Hye sprach / gode kynt wes sutzes du hie alleyne. Schl. Bl. 33r: Die wijsiheit sprach kruyffe in my/ne wonden da salt tu geleit werden wat myn (Bl. 33v) wille is: Die Junger sprach vnd vragede ouch ewighe / wysheit wye sal ich wissen of myn hertze reyn / sy die ewighe wisheit antworde voeles du / schoynheit in dynen gedencken vyndes du wair/heit in dynen worden vnd gerechtichkeit in dinen / wercken: Hoeres du noede sundige wort: suys / du noede sundighe werck vnd is du noede lec/kerlich so hais du eyn reyn hertze jnd dan ia/mert dich myns dodes dan wil ich tzo dyr ko/men mit menchueldicheit mynre richeit vnd / veruullen dyn begerte. etc. III. Anf. Bl. 33v: DE eelude quamen tzo eyme heylgen alt / vader vnd vrageden in we sy leuen soulden / dat sy gode gheyne smacheit en deden Der altvader / sprach ir iunge knapen ir en sult neit huisfrou/wen nemen vur xxx iaren dat voget sych / wail dat ir verstentnisse vnd bekentnisse kriget / Want die ee is eyn sacrament vnd is dat eirste / van den seuenen. Jr ensult ouch gheyn huysvrou/wen begeren vmb eyrre mage willen noch vmb eres schattzes willen noch vmb eyrre schoende (Bl. 34r) willen: noch vmb vleischliche lust zo volbrengen / Mer wardet alleyn dat ir gotliche leifde hauet. Schl. Bl. 55v: Id was eyn begyn in dem begynne was eyn / wort dat wort sprach der vader vs do wart / lutzifer vnd die engel lucifers was etzont / eyn eit vn (!) was eyn vs dem dat e was dan hey was Dit werden geschach in den vrien / wilkur godes we da bliuet in dem vrien wil/kur godes Die gebrucht gotz in synre moe/gelicheit vnd in synre ewicheit als der sun / an synre macht myt dem vader in synre ver / borgenheit der genaden gunne vns got / der vader... sun... geist mit synre dryueldiger genaden / dat is sterckde allen vndoegeden tzo we / der stayn wysheit syne lere vnd wort tzo verstayn vnd dar na vns leuen tzo vollen / brengen vnd tzo reygeren vnd tzo ordeneren / vnd bekentnis vnd verstentnis vns vurle/den gebrech tzo bekennen vnd ruwe dar / vur tzo hauen vnd penetencie dair vur / tzo doyn vnd vns myt der hulpen gotz / dair vur me tzo hoeden vnd doegenden / tzo vollenbrengen des gunne vns got. Amen. IV. Anf. Bl. 56r: SO we mit begerten eyns besseren leuens / beweirt is vnd synre gedencke wort vnd / werck eyn sorchueldich vndersucher is vnd alle syn/re mysdait sich flisicht zo besseren der mach ver/mitz steitlichem lesen vnd dencken der schrift dat / angesichte syns inwendighen menschen as in eynen spegel / beschauwen Jn dem eiersten als man of steil zo / metten so sal man alle stonde der tzijt oeuerdencken / vnd sien dat man alle tzijt goit doe vnd quait / schouwe. Schl. Bl. 78v: Dit is eyn vnwiese mensch / der neit en bekent dat he van der vrouden des / paradises buyssen beslossen is in dese ellende vnd / neit en gelouft dat die zo comende pyne des / sunders ewich sal syn Mer dat is eyn doir de / wail gelouft as eyn kristen mensch vnd neit en wil / oetmoedelichen leuen vm die ewige glorie / zo vecringen Darumb sait der prophete die vnwi/se vnd die doir sullen zo samen verdomet wer/den dar vur behoede vns der almechtige got Amen. V. Anf. Bl. 79r: Sent franciscus sprach dat der rechte gehorsam / mensch soulde gelich syn eyme doden menschen so war man / den leget dat en weder spricht hie neit so war / man en settzet darumb en murmelt hey neyt. Schl. Bl. 85r: S. bernhart spricht die ge/wair gehorsam en weis gheyn regel hye in / vertrecket dat gebot bis morne neit mer zo / hantz bereidet hie die ougen tzo dem gesune / die oren zo dem hoeren die hende tzo dem werc/ke die voese zo dem wege vnd alle versament / hye sich altzo mail ynrelich vnd vserlich vp / dat hie doe den willen des geyns de yme ge/buit got sy geloeuet aller goder gehorsamheit. Es folgen: Dye iiij rofende sunden... ARmoede des / geistes besteit iiij dyngen... Vyer dynck machent eynen sanftmoedigen menschen. Schl. Bl. 85v: (kaum zu lesen) in den creaturen fre // (bricht ab).
    Formal description: Papier und Pergament; 15. Jahrh., eine durchgehende Hand, steile gotische Buchletter, gut lesbar, nur Bl. 85v infolge Abnutzung die Schrift schwer zu lesen. 85 Blätter neuere Zählung. Das Außen- und Innenblatt jeder Lage Pergament zur Verstärkung. Lagenanfänge: 13, 25, 37, 49, 61, 73. Am Schluss gleichfalls zur Verstärkung ein Pergamentblatt und das zu Anfang, nur noch teilweise vorhanden, auf modernem Verstärkungsblatt aufgeklebt. Blattgröße 14,5 x 11 cm, Schriftfläche 10,5 x 7,5 cm. Einspaltig, rund 23 Zeilen. Abgesehen von der kleinen Anfangsinitiale keine sonst ausgeführt, obwohl der Raum dafür freigelassen. Keine Rubrik. Einband modern: rotbraunes Leder. Mundart mittelfränkisch.
    Remarks: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 1 (Menne)
    Restauriert 2013/2014.
    Scope: 85 Blatt
    Old reference number: W.* 4 114
    Order reference number: Best. 7020 (Handschriften (W*)), 114
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    115 - Übersetzung von des Augustinus Soliloquium - [Ende 15. Jh. / Anfang 16. Jh.]
    116 - Regulae ordinis fratrum minorum - um 1500
    120 - Lateinische Stilübungen - 1777-1779
    121 - Französisch-vlämisches Glossar Gesprächsform - 14. Jh.
    122 - <Jacobus Gerards S.J.>: Tractatus moralis de legibus ingenere - um 1740
    124 - De passione Christi - 3. Viertel 15. Jh.
    125 - Benediktionen - 15. Jh.
    126 - Guido de Columna: Geschichte Trojas - 1442
    127 - Antiphonar - 18. Jh.
    128 - Nachricht über den Kölner Hl. Rock - 4. Viertel 15. Jh.
    129 - Collectio epistolarum Pataviensis - 12. Jh.
    130 - Ivo Carnotensis - Sigebertus Gemblacensis - et alia - [12. Jh.]
    131 - De passione Jesu Christi - um 1450
    132 - Leo I - [15. Jh.]
    134 - Deutsche Gelegenheitsgedichte - 1810
    135 - De divinis officiis - et alia - [12. Jh./13. Jh.]
    136, Bd. I - Sammelhandschrift - [13. Jh./14. Jh.]
    136, Bd. II - Sammelhandschrift - 1. Hälfte 13. Jh.
    136, Bd. III - Sammelhandschrift - Anfang 14. Jh.
    136, Bd. IV - Sammelhandschrift - 1. Hälfte 13. Jh.
    136, Bd. V - Sammelhandschrift - 1. Hälfte 14. Jh.
    137 - Johannes Presbyter - 14. Jh.
    138 - Sammelhandschrift - 13. Jh.
    139 - Theologische Sammelhandschrift - [2. Hälfte 12. Jh.]
    140 - Ps.-Albertus Magnus - [Anfang 16. Jh.]
    141 - Gebetbuch - [1. Hälfte 16. Jh.]
    142 - Joannes Arnoldus Jansen: De vanitate, laqueis et contemptu mundi - 1745
    144 - Medizinischer Traktat - Ende 14. Jh.
    145 - Anatomiebuch - 18. Jh.
    146 - <Jacobus Gerards S.J.>: Doctrina moralis in septimum et octavum decalogi praeceptum - um 1745 - 1750
    147 - Katalog einer Graphiksammlung - 18. Jh.
    148 - Sammelhandschrift - Anfang 16. Jh. (1510)
    149 - Astrologisches Notizbuch des Michael Foresius Dr. - [ca. 1480]
    150 - Fechtregeln - [15. Jh.-16. Jh.]
    151 - Polemik zwischen Michael und den Reformatoren - [17. Jh.]
    152 - Leben des Hermann Joseph - [Ende 15. Jh.]
    153 - Brevier - [Ende 15. Jh.]
    154 - Exercitia spiritualia - Orationes - um 1540 - 1550
    155 - Ps.-Cyprianus - Hugo de Folieto - Bernardus Claraevallensis - um 1440
    156 - Regulae cancellariae Eugenii IV. papae - [um 1440]
    157 - Manuale confessoris - um 1500
    160 - Handbüch einer Sakristanin - 18. Jh.
    161 - Lampertus Rutenicus: Werke - 1564
    164 - Jacobus Gerards S.J.: Doctrina moralis in primum, - 1742-1743
    165 - <Jacobus Gerards S.J.>: Doctrina moralis de praeceptis virtutum theologicarum - 1741 / 1742
    166 - Tugendlehre - 18. Jh.
    168 - Poggius Bracciolinus - um 1455
    169 - Die Heilkräfte der Pflanzen - 14. Jh.
    170 - 25 Farbenrezepte für Garne - 16. Jh.
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik