Print page
  • Inventory Best. 608 Kulturdezernat

Full view Unit of Description A 195

Signatur: A 195
Titel: Geschenke und Ankäufe
Laufzeit: 1899-1903
Enthält: Angebot des Sortimentbuchhändlers Paul Neff, Stuttgart, betreffend Veröffentlichung über die Ausgrabungen von Pompeji; Sammlung Forst: Verhandlungen, Stellungnahmen von Aldenhoven und Falke, Schriftwechsel mit den Erben, Bezirkspräsidenten Halm, Straßburg, Versteigerung bei Lempertz, Ankäufe; Stiftung einer Gipsbüste der Charlotte Wolter durch Friedrich Grüneberg; Besichtigung der bei Lempertz ausgestellten Sammlung Thomas; Übersendung des Werks „Rétabels des dernières èpoques du moyen age durch das dänische Kultusministerium; Ankauf eines Bildes von Gustav Schönleber; Reise Aldenhoven nach Belgien, unter anderem zur van Dyck-Ausstellung in Antwerpen; Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien: Prospekt; Schriftwechsel mit dem Oberhofmarschallamt in Berlin betreffend geeignete Maler für ein Kaiserbild für den Schnelldampfer „Deutschland der Hamburg-Amerika-Linie als Geschenk der Stadt Hamburg, Briefwechsel mit dem Maler Friedrich August v. Kaulbach betreffend sein im Auftrag Kölns anzufertigendes Kaiserbild in Admiralsuniform; Schriftwechsel mit dem Maler Wilhelm Leibl betreffend Beauftragung mit einem Bild; Schenkung römischer Altertümer durch Josef Neven DuMont (aus der Antikensammlung Josef Greven) und der Bayenthaler Maschinenbau AG, Generaldirektor Ernst Lechner, betreffend Ausgrabungen auf der Alteburg (1899), Schenkung einer Bronzestatute des Bildhauers Heinz Hoffmeister durch die Witwe; Schenkung von 68 Miniaturen, teils aus dem Clarissinnenkloster stammend, durch einen Ungenannten; Schenkung einer römischen Glasschale von Unbekannt, mit Spenden von Kommerzienrat Eugen Rautenstrauch und Josef Neven Dumont; Bewerbungen verschiedener Künstler (Albert Baur, Gottfried Bachem, Eduard Daelen, Carl v. Plueskow, Friedrich Emil Klein) um die Ausführung des Rautenstrauch gestifteten Kaiserbildes, Beauftragung des Friedrich August v. Kaulbach mit dem Bild (1897); Beratungen um Ankauf von Aquarellen des Malers Carl Gehrts (1900-1902); Ankauf eines Bildes von Bartholomäus Bruyn von einer englischen Kunsthandlung; testamentarische Überlassung eines Bildes des Bannerherrn (Johann Heinrich?) Jansen durch die Witwe Johanna Zimmermann, Verzicht auf die Übernahme; Angebot der Witwe des in Köln geborenen Bildhauers Michel Lock zum Erwerb der Gruppe „Dädalus und Ikarus; Erwerb japanischer Holzschnitte auf der Auktion Lempertz; Vermächtnis Jakob Pallenberg (mit Testamentauszug), Bilderstiftung des verstorbenen Oskar Carstanjen: Brief Eugen vom Rath; Bemühungen um Anfertigung einer Kopie des Bildnisses Johannes Hardenrath in der Kirche St. Maria im Kapitol durch den Maler August Reith im Auftrag von Josef Hansen; Ankauf eines römischen Glases aus der Sammlung Greven, Schenkung einer sitzenden Jupiter-Statue durch Firma Groyen & Richtman, gefunden bei Fundamentierungsarbeiten in der Clemensstraße (1900); Erwerb eines Bildes des Kunsthändlers Steinmeyer, Köln, von Frans Hals, Prüfung, Rücknahme des Bildes (1900-1901); Überweisung eines Blattes von Heinrich Mosler-Pallenberg durch Steinmeyer (1901); Ankauf eines Bildes „Landschaft mit Kühen von Carl Seibels; Schenkung einer Medaille betreffend Fürst Alexander von Bulgarien 1885 von Friedrich Runkel; testamentarisches Vermächtnis des Franz Otto Heuser betreffend zwei Bilder Schweizer Landschaft (Alfred(?)Chavannes und Gustav Becker); Ankauf von Miniaturen; Schenkung des Malers Franz Meynen, Philadelphia, betreffend Zeichnung von Wilhelm Leibl und Otto Schwerdgeburth (1901); Medaille von der Eröffnung der Eisenbahnbrücke in Düsseldorf 1870 (1902); Dienstreise Poppelreuter zur Besichtigung von Ausstellungen römischer Altertümer (Saalburg, Mainz, Worms, Karlsruhe) wegen Aufstellung der Ausgrabungen der Alteburg; Ablehnung des Ankaufs eines Bildes von Anton Böcklin; Anfertigung einer Kopie eines Wandbildes von den Chorschranken des Domes durch den Maler Theodor Winkel; Schriftwechsel mit Robert Esser und dem Kölner Museumsverein betreffend Ankauf eines Bildes von Fritz v. Uhde und Kritik Aldenhoven am Vereinsbeschluss; Schenkung eines Gipsabgusses eines Reliefs von Jean Jonjon (?) durch den Kunsthändler Steinmeyer (1902); Schriftwechsel mit Robert Esser betreffend das Bild „Huttens Dichterkrönung von Friedrich Wilhelm Martersteig, Ausführungen zur korrekte Namensschreibung des Malers M.; Ablehnung des Ankaufs von Uhde „Die Flucht nach Ägypten; Ankauf eines Aquarell-Albums in einer Versteigerung bei Heberle; Beschwerde des Christoph Anton Mosler im Namen der Erben Pallenberg über die bisher nicht erfolgte Kennzeichnung der testamentarisch der Stadt vermachten Bilder; Angebot des Antiquariats Rosenthal, München, betreffend ein mittelalterliches Stundenbuch, Ablehnung; Angebot einer Marie Schölvinck, Döllen, Prignitz, betreffend eine Bildsammlung ihres Mannes; Verkaufsangebot des Zweigvereins des Vaterländischen Frauenvereins, Berlin, betreffend Bild Sonnentempel von Baalbeck von Max Rabes; Dienstreise Aldenhoven nach Berlin zur Klärung einiger Katalogfragen; Ankauf von Kupferstichen von Daniel Chodowiecki bei Börner in Leipzig; Ablehnung eines Bildes „Pan mit den Kindern von Anton Böcklin; testamentarische Überlassung von Bildern durch August Braubach, Ablehnung der Annahme; Auswahl möglicher Ankäufe von einer Ausstellung in Düsseldorf, Besichtigung durch die Kommission des Museums; Übernahme aus dem Nachlass des Dombaumeisters Richard Voigtel; Erhaltung des Reliefs am Hause Heumarkt Nr. 57/59, Überführung in das Museum (1902); Ankauf von Eifelbildern von Fritz v. Wille (1903); Sonderausstellung der Werke des Malers Jakob Weeser-Krell im Kunstverein; Schenkung eines Gipsabgusses der von Wilhelm Mengelberg, Utrecht, ausgeführten Domtüre; Ankauf eines römischen Grabfundes; Ankauf von Kupferstichen auf der Auktion Gutekunst in Stuttgart; Rubens-Ausstellung im Kupferstich-Kabinett; Ankauf einer gotischen Miniaturmalerei; Auflösung der Galerie des August Rincklake, Ursulastraße 3; Verhandlungen um den Ankauf des Bildes „Heiligtum des Herakles von Anton Böcklin durch die Kunsthandlung Ernst Arnold, Dresden (mit Katalog zu einer Ausstellung über Adolph Menzel, mit Stellungnahme von Robert Esser betreffend Museumsverein und Kommissionsberatung, auch ablehnende Haltung des Vereins, mitgeteilt durch Otto Andreae (1903).
Umfang: 282 Blatt
Aktenzeichen-Gruppierfeld HI XIII 3 3XI
47-52,323
Bestellsignatur: Best. 608 (Kulturdezernat), A 195